Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Grindwale © Christopher Swann

Gemeinsam für ein Ende der Delfinjagden auf den Färöern

Ein Wandel ist zu spüren: Immer mehr Menschen werden sich der Tatsache bewusst, dass unser...
© Alaska Whale Foundation. Photo taken under NMFS permit 19703.

Meine unvergessliche Begegnung mit den Walen, für deren Schutz wir uns einsetzen

Seit ich im Juni 2021 WDC beigetreten bin, habe ich ein dunkles Geheimnis bewahrt: Trotz...
Orca Fife (A60) © Jared Towers

Fife – nicht zu übersehen!

Fifes Rückenflosse hat eine einzigartige Form. © Jared Towers Seit Herbst 2022 ist Fife einer...
Springender Schweinswal © Charlie Phillips

Unser Einsatz für den Schutz von Kleinwalen

Wale und Delfine sind vielen Bedrohungen ausgesetzt - dabei spielen sie eine entscheidende Rolle für...

Rechte für Wale und Delfine: Folgen den wissenschaftlichen Erkenntnissen Taten?

Der anerkannte Philosoph Professor Thomas I. White setzt sich seit mehr als zwei Jahrzehnten für die Anerkennung von Rechten für Wale und Delfine ein. Er stellt diese eindringlich und überzeugend in seinem Grundsatzpapier Primer on Non-human Personhood and Cetacean Rights dar. Darin argumentiert er, dass die aktuellen wissenschaftlichen Fakten klar dafür sprechen, dass Wale und Delfine ebenso wie andere Lebewesen das Grundrecht auf ein Leben in Freiheit haben.

In seinem neuen Aufsatz ‘Whales, Dolphins and Ethics: A Primer’ fordert Professor White die wissenschaftliche Gemeinschaft dazu auf, sich nicht nur auf Datensammlung und –analyse zu beschränken, sondern den Brückenschlag zur ethischen Bedeutung dieser neuen Erkenntnissen zu wagen. Er schreibt, dass es eine grundlegende Herausforderung für Wissenschaftler ist, nicht nur die Erkenntnisse und Fakten darzustellen sondern auch die entsprechenden ethischen Konsequenzen aufzuzeigen. Das menschliche Verhalten gegenüber Walen und Delfinen sollte entsprechend von diesen wissenschaftlichen Daten beeinflusst werden.

In der Folge ergeben sich diese Fragen:

–       Was sind die ethischen Konsequenzen der Tatsache, dass Wale und Delfine ein so hohes Maß an Intelligenz und emotionalen Fähigkeiten aufweisen?

–       Welche ethischen Standards sollten zur Bewertung, wie Menschen sie behandeln, herangezogen werden?

–     Welches menschliche Verhalten ist unter diesem Gesichtspunkt als ethisch problematisch zu betrachten? Wie verändern wir unser Verhalten, um die Situation zu verbessern?

Über das grundlegende Recht auf Leben hinaus verdienen Wale und Delfine ein Leben in ihrem natürlichen Umfeld, so White. Er beschreibt, welche Faktoren notwendig sein könnten, damit sie in ihrem natürlichen Umfeld gedeihen können. Weitere Informationen zum Thema sind in dieser Präsentation zu finden.