Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

„Dämme brechen für Orcas“: Gesetzesentwurf nimmt erste Hürde

Gute Nachrichten aus den USA: kurz nach dem Start unserer Kampagne „Dämme brechen für Orcas“ haben wir erfahren, dass der Gesetzesentwurf zur Renaturierung des Klamath River die erste politische Hürde genommen hat. Der für Energiefragen zuständige Senatsausschuss hat die Pläne zum Einriss von Dämmen und der Renaturierung des Flusssystems abgesegnet, wenn auch mit kleinen Änderungen. Diese Pläne sind überlebenswichtig für die vom Aussterben bedrohten südlichen ortstreuen Schwertwale. Die Dämme versperren den Königslachsen, der Hauptnahrung der Orcas, den Weg zu ihren Laichgebieten. Dadurch gehen die Bestände immer weiter zurück.

Für den Gesetzesentwurf ist es zwar noch ein langer Weg bis zur Genehmigung von oberster Stelle, der erste Schritt dorthin kann jedoch durchaus positiv gewertet werden. Es ist bereits die zweite Chance für den „Klamath Restauration Act“. Im ersten Anlauf wurde der Entwurf abgelehnt, wurde aber dann in abgeänderter Form nochmals zur Abstimmung zugelassen. Senator Jeff Merkley aus Oregon, ein Unterstützer der Pläne, sagte: „Wenn wir es jetzt nicht schaffen, könnte dies das Ende der Pläne bedeuten. Dies wäre eine Tragödie für die Region“.

Die Finanzierung des Projektes steht auch noch mit großem Fragezeichen im Raum. 50 Millionen Dollar müssten dafür im kommenden Jahr vom Staat zur Verfügung gestellt werden. Eine hohe Summe, jedoch kann kein Geld der Welt eine ausgestorbene Population wieder zurück bringen.

Bitte unterstützen Sie unsere Kampagne und teilen Sie den Aufruf mit Ihren Freunden und Bekannten.

Je mehr Leute mithelfen, desto lauter wird unsere Stimme zum Schutz der bedrohten Orcas! Die Unterschriften werden wir Anfang Dezember an den zuständigen Kongress übergeben. 


Über Ulla Ludewig

Projektreferentin - Ulla Christina Ludewig setzt sich im deutschen und internationalen WDC-Team für die Schließung von Delfinarien und verantwortungsbewusste Wal- und Delfinbeobachtung ein.