Abstimmung über Delfinarienverbot in NRW
Am 29.10.2014 stimmte der Landtag in Nordrhein-Westfalen über den Antrag der Piratenpartei für ein „Verbot der Haltung von Delphinen“ ab. WDC hatte die Politiker zuvor im Rahmen einer Anhörung beraten.
Nachtrag 30.10.2014: Der Antrag wurde von SPD, Grünen, CDU und FDP abgelehnt. WDC arbeitet jedoch weiter intensiv mit verschiedenen Entscheidungsträgern, um ein Umdenken auch auf politischer Ebene zu erreichen.
Der Antrag der Piraten sieht eine Beendigung der Haltung von Delfinen in nordrhein-westfälischen Zoos mit einer Übergangsfrist vor. Das Verbot beträfe somit das Delfinarium im Zoo Duisburg, den einzigen Zoo in Nordrhein-Westfalen, der noch Delfine hält, nachdem die Meeressäuger aus Münster aus wirtschaftlichen Gründen in die Niederlande abgegeben wurden. Derzeit leben in Duisburg sieben Große Tümmler. Für diese sieht das Papier der Piraten vor, sie auf Eignung für eine Wiederauswilderungsprogramm zu prüfen.
WDC war mit einem Experten bei der Anhörung im Landtag im April 2014 vertreten und hatte die Entscheidungsträger fachkundig zur Beendigung der Delfinhaltung beraten.
WDC setzt sich seit Langem dafür ein, die Haltung von Meeressäugern in Gefangenschaft zu beenden und fordert unter anderem, von sämtlichen weiteren Zuchtversuchen abzusehen. Die verbliebenen Tiere sollen entweder ausgewildert – oder in Fällen, wo dies nicht mehr möglich ist – in einer natürlichen Umgebung einen möglichst artgerechten Lebensabend verbringen können.
Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit zum Thema „Gefangenschaft beenden“
Quellen: RP & Antrag der Piraten