Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

San Francisco erkennt das Recht auf Freiheit von Walen und Delfinen an

Letzte Woche wurde in San Francisco ein wichtiger Beschluss genehmigt, der das Recht auf Freiheit von Walen und Delfinen in Gefangenschaft anerkennt. Dieser Beschluss setzt fest, dass Wale und Delfine das Recht auf ein Leben in ihrer natürlichen Umwelt haben und nicht in Gefangenschaft gehalten werden sollten.


Es gibt verschiedene Entwicklungen, die darauf hinweisen, dass die Industrie rund um den Fang und die Haltung von Meeressäugern bald ein Ende finden könnte: bespielsweise ist SeaWorlds Popularität in den letzten Monaten stark gesunken. Die Malibu Proklamation, eine Initiative mit Bezug auf die „Declaration of Rights for Cetaceans: Whales and Dolphins“, ist ein positives Beispiel für fortschrittliches Denken auf lokaler Ebene. Selbst die indische Regierung erkennt die Intelligenz und das Empfindungsvermögen von Delfinen als Grund an, Delfinarien per Gesetz zu verbieten.

Währenddessen erwartet das “Non-human Rights Project” in einem weiteren bahnbrechenden Fall ein Gerichtsurteil. Der Schimpanse Tommy soll vor Gericht als legale Person anerkannt werden. Dies würde ein Recht auf körperliche Freiheit und Integrität für Tommy bedeuten. WDC arbeitet mit dem „Non-human Rights Project“ zusammen um zu evaluieren, inwiefern vergleichbare Fälle von Walen und Delfinen eines Tages in amerikanischen Gerichten verhandelt werden könnten.

Weitere Informationen über Rechte von Walen und Delfinen finden Sie hier.