Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Treibjagd auf den Färöer-Inseln

Am 30. August 2014 fand auf der färöischen Insel Sandoy die zweite Grindwaljagd der diesjährigen Saison statt, bei der 33 Grindwale getötet wurden.

Insgesamt sind in diesem Jahr auf den Färöer-Inseln 46 Pilotwale getötet worden. Beim ersten „Grind“  in Fuglafjordur auf der Insel Esturoy wurden 13 Wale geschlachtet. Zudem wurden fünf Entenwale, die lebend gestrandet  waren, am 28. August in Hvalba geschlachtet.

2013 wurde die immense Zahl von 1533 Kleinwalen gejagt und getötet (430 Atlantische Weißseitendelfine  und 1103 Pilotwale). Die niedrigen Tötungszahlen in diesem Jahr sind möglicherweise auf die  Anwesenheit der Sea Shepherd Conservation Society-Aktivisten zurück zu führen, die seit Juli vor Ort sind. Allerdings kann die Saison noch bis November oder sogar Dezember dauern.

Fast 3.650 Grindwale wurden seit Anfang 2010 geschlachtet. Die Tötungen und der Konsum von Walfleisch haben ernstzunehmende Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit sowie den Tier- und Naturschutz. WDC setzt sich für ein dauerhaftes Ende der Jagd auf Grindwale und andere Delfin- und Walarten auf den Färöer-Inseln ein.