Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Färöische Website wirbt für den Schutz der Grindwale

Die Färöer-Inseln werden generell mit der Treibjagd auf Delfine und Kleinwale, dem ‘Grindadrap’, in Verbindung gebracht. Nun jedoch schafft die Website grindaboð.fo eine völlig neue Sichtweise auf die Beziehung der Färinger zu den Walen. Informationen über den Grindwal und seine Artgenossen sind dort ebenso zu finden wie mögliche Gefahren, die das Überleben der Meeressäuger gefährden. Ende September soll eine englische Version der Seite online gehen. Erklärtes Ziel der Initiative ist es, dem Grindwal Tribut zu zollen, der über viele Jahre hinweg eine wichtige Rolle für die Bevölkerung der Färöer-Inseln gespielt hat.

Der  Walfang auf den Färöer-Inseln wird seit vielen Jahrhunderten als wichtiger Teil der lokalen Kultur und Tradition angesehen. Im Gegensatz zur blutigen Tradition steht nun eine lokale Initiative zur Bewusstseinsbildung, die in der färöischen Gesellschaft Faszination für und Wissen über Grindwale schaffen will. WDC begrüßt dies als weiteren Schritt zur Wahrnehmung aller Delfine und Wale als maritimes Erbe, das es zu schützen und respektieren gilt.