Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Während in Japan eine neue Treibjagdsaison beginnt, unterstützt WDC weltweit den Kampf gegen den Delfin- und Walfang

Der internationale Delfintag markiert den Beginn der alljährlichen Treibjagdsaison im japanischen Taiji, und soll weltweit ein Bewusstsein für die grausamen Jagden schaffen. Knapp 80 Veranstaltungen finden aus diesem Grund Anfang September auf der ganzen Welt statt. WDC unterstützt diese friedlichen Demonstrationen und wird vor den Botschaften in Buenos Aires, Phoenix, London und weiteren Städten vor Ort sein. Wir ermutigen unsere Unterstützer, dasselbe zu tun und mit uns gemeinsam für ein Ende der brutalen Treibjagden von Taiji einzutreten (geplante Veranstaltungen sind hier zu finden). 

Die Jagden beginnen am 1. September, die Saison dauert bis ca. 15. April des Folgejahres. Teil der grausamen Jagdpraktiken ist es, die Delfine im Meer zusammenzutreiben und sie dann in die geschützte Bucht von Taiji zu treiben. Dieses Schicksal trifft Tausende von Kleinwalen, darunter Große Tümmler, Streifen- und Rundkopfdelfine. Lebend gefangene Delfine werden über den ganzen Globus verschifft; zuletzt waren Ägypten, die Ukraine und die Türkei, Thailand, Saudi Arabien, der Iran, Vietnam und China unter den Käufern.

Während der letzten Jagdsaison töteten japanische Walfänger knapp 850 Delfine und fingen mehr als 150 für den Verkauf an Delfinarien. Den Fangquoten für die Saison 2014/2015 entsprechend dürfen dieses Mal bis zu 1.938 Delfine allein im Rahmen der Treibjagden von Taiji gefangen werden. Ausgehend von dieser Zahl ist anzunehmen, dass fast 1.000 Große Tümmler und Streifendelfine sowie weitere Hunderte von Rundkopfdelfinen, Pazifischen Weißstreifendelfinen, Kleinen Schwertwalen und Indischen Grindwalen bei den Jagden getötet werden.

Zunehmend erreichen die Treibjagden auch politische Aufmerksamkeit. Im Januar 2014 übten verschiedene Regierungen in formellen Erklärungen Kritik an den grausamen Jagden und dem fortwährenden Abschlachten der Delfine.

WDC ist entschlossen, die furchtbaren Treibjagden zu beenden.

Wir arbeiten mit Gruppen und Aktivisten vor Ort zusammen und unterstützen sie im Kampf gegen die Jagden sowie die Delfinarienindustrie in Japan. Durch Aufklärungs- und Bildungsarbeit, Bewerbung von Walbeobachtungsangeboten, Einrichtung von Schutzgebieten und anderen Projekten soll in Japan größerer Begeisterung und Liebe für Wale und Delfine geweckt werden. Darüber hinaus sind wir bemüht, auf diplomatischem Wege politische Maßnahmen zum Beenden der Treibjagden anzustoßen. Und auch innerhalb wissenschaftlicher Kreise treten wir weiterhin für eine wachsende Sensibilisierung und Bewusstseinsschaffung ein. 

WDC stellt einen Flyer zum Thema Delfinschlachten in Japan bereit, der gern ausgedruckt und verteilt werden darf.