Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Mit der offiziellen WDC-Sammelkarte Wale schützen

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Schutz der Wale zu fördern. Lernen Sie...
Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro

Orca Kiska im Marineland in Kanada gestorben

Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro Orca Kiska ist vergangenen Donnerstag im Alter von ca. 46...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor...

WDC versorgt einen gestrandeten Delfin am Plymouth Long Beach in den USA

© WDC North America Mitte Februar wurde ein Streifendelfin in Küstennähe vor dem Plymouth Long...

WDC protestiert gegen Schallkanonen

Letzte Woche berichteten wir über eine seismische Untersuchung in niederländischen Gewässern nahe des auf deutscher Seite gelegenen Schutzgebietes für Schweinswale „Borkum Riffgrund“. Bei dieser Suche nach Erdöllagerstätten wird mittels so genannter Schallkanonen (engl.: airguns) unglaublicher Lärm verursacht, der hunderte Kilometer unter Wasser hörbar ist und Meeresbewohner stark beeinträchtigen, verletzen oder gar töten kann.

WDC hat nun mit einem Brief und einer fachlichen Stellungnahme reagiert, die an das verantwortliche niederländische Ministerium geschickt wurden. Darin fordern wir den Stopp der Untersuchungen und argumentieren, dass es innerhalb der für Schweinswale besonders sensiblen Sommerzeit, zu der sie ihre Jungen gebären, auf keinen Fall zu solch einer massiven Störung und Gefährdung kommen darf. Darüber hinaus fordern wir eine umfassende Umweltverträglichkeitsprüfung unter Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der betroffenen Nachbarländer inklusive Deutschland. Längst gibt es auch alternative Technologien, nur werden diese bisher nicht angewandt.