Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

WDC protestiert gegen Schallkanonen

Letzte Woche berichteten wir über eine seismische Untersuchung in niederländischen Gewässern nahe des auf deutscher Seite gelegenen Schutzgebietes für Schweinswale „Borkum Riffgrund“. Bei dieser Suche nach Erdöllagerstätten wird mittels so genannter Schallkanonen (engl.: airguns) unglaublicher Lärm verursacht, der hunderte Kilometer unter Wasser hörbar ist und Meeresbewohner stark beeinträchtigen, verletzen oder gar töten kann.

WDC hat nun mit einem Brief und einer fachlichen Stellungnahme reagiert, die an das verantwortliche niederländische Ministerium geschickt wurden. Darin fordern wir den Stopp der Untersuchungen und argumentieren, dass es innerhalb der für Schweinswale besonders sensiblen Sommerzeit, zu der sie ihre Jungen gebären, auf keinen Fall zu solch einer massiven Störung und Gefährdung kommen darf. Darüber hinaus fordern wir eine umfassende Umweltverträglichkeitsprüfung unter Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der betroffenen Nachbarländer inklusive Deutschland. Längst gibt es auch alternative Technologien, nur werden diese bisher nicht angewandt.