Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Zwei Orcas in Russland illegal gefangengenommen

Zwei Schwertwale wurden in den vergangenen Wochen im Osten Russlands gefangen genommen. Die Fänger behaupten, dass die Orcas bereits 2013 gefangen wurden und den Winter im Golf von Nikolaya verbracht haben. Dies kann jedoch nicht der Wahrheit entsprechen, da die Bucht im Winter komplett zugefroren ist. Die Orcas werden jetzt Richtung Komsomolsk-on-Amur transportiert, etwa 356 km nordöstlich von Khabarovsk. Ihr endgültiges Ziel ist derzeit unbekannt.

Erich Hoyt, WDC Forscher und einer der Leiter des „Far East Russia Orca Project“ hält die Gefangennahme der Schwertwale für illegal. Es wurden bisher keine Quoten für Orca-Fänge im Jahr 2014 veröffentlicht, da es Unstimmigkeiten zwischen dem russischen Fischerei-Ausschuss und dem wissenschaftlichen Beratungsgremium gab. Letzter empfahl eine Fangquote von Null Individuen. Ohne genehmigte Quote sind die Walfänge illegal, da somit keine Fang-Erlaubnis vorliegt. Seit Ende 2012 wurden sieben Schwertwale im Ochotskischen Meer gefangen. 

Bei den Tieren handelt es sich hauptsächlich um wandernde Populationen. Es gibt keine verlässlichen Schätzungen, wie viele Orcas wirklich im Ochotskischen Meer leben. Daher ist unklar, welchen Einfluss die illegalen Fangaktivitäten haben, die entgegen der Ratschläge von nationalen und internationalen Experten durchgeführt werden.

Quellen: Filatova, O.A., Shpak, O.V., Ivkovich, T.V., Borisova, E.A., Burdin, A.M., Hoyt, E. 2014. Killer whale status and live-captures in the waters of the Russian Far East. IWC Scientific Committee, Slovenia, 5pp (SC/65b/SM07)