Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...
Bigg's Orcas

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Bigg's Orcas © U.C.Ludewig Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für...
Abtauchender Pottwal

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Pottwale haben die größten Gehirne im ganzen Tierreich © Douglas Hoffman Dominika stellt fast 800...
ShipStrikes02_C_FernandoFelix

Navigationshilfe für Schiffe soll Wale besser schützen

Eine Navigationshilfe für Schiffe soll dabei helfen, Zusammenstöße mit Walen zu reduzieren. Der World Shipping...

Gefahren für Schweinswale in deutschen Gewässern

In den letzten Wochen wurden mehrere tote Schweinswalbabies an deutschen Ostseestränden gefunden. Beim Zustand unserer Meere ist das leider keine Seltenheit. Unterwasserlärm hat womöglich ihren empfindlichen Orientierungssinn geschädigt oder ihre Mütter sind in Stellnetzen erstickt. Gestrandete Schweinswale machen die vielen unter Wasser verborgenen Gefahren deutlich, denen die einzige heimische Walart ausgesetzt ist: Fischernetze, Meeresverschmutzung sowie Unterwasserlärm durch Schiffsverkehr und andere industrielle Aktivitäten des Menschen. Der zunehmende Lärm im Meer macht den Walen das Leben schwer, da er ihre Orientierung stört oder gar zu Verletzungen des extrem empfindlichen Gehörs führen kann.
 
Sehen Sie im Gewinner-Beitrag unseres Wettbewerbs, welchen Gefahren Schweinswale ausgesetzt sind!
 

Mit unserer Kampagne „WALHEIMAT – Sichere Schutzgebiete jetzt!“ setzen wir uns für das Überleben der letzten Ostsee-Schweinswale ein. Die Population der zentralen Ostsee gilt als akut vom Aussterben bedroht. Zumindest in ausgewiesenen Schutzgebieten müssen sie sicher vor Fischernetzen und Unterwasserlärm sein.

Das haben wir zuletzt bei einem persönlichen Termin mit der Bundesumweltministerin Barbara Hendricks deutlich gemacht. Nur wenn wir den Druck auf die Politik beibehalten, können wir wichtige Veränderungen anstoßen. Dafür bitten wir Sie um Ihre Unterstützung!

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.