Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Mit der offiziellen WDC-Sammelkarte Wale schützen

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Schutz der Wale zu fördern. Lernen Sie...
Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro

Orca Kiska im Marineland in Kanada gestorben

Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro Orca Kiska ist vergangenen Donnerstag im Alter von ca. 46...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor...

WDC versorgt einen gestrandeten Delfin am Plymouth Long Beach in den USA

© WDC North America Mitte Februar wurde ein Streifendelfin in Küstennähe vor dem Plymouth Long...

Walfang in Norwegen erreicht neuen Rekord

Norwegische Walfänger haben dieses Jahr bereits 682 Tiere getötet und vermuten, dass die Zahl bis  Ende der Saison auf über 700 ansteigen wird. Dies stellt einen Rekord  für den Walfang in Norwegen  dar, denn seit Neubeginn der Jagd vor 20 Jahren wurde eine derart hohe Zahl nicht erreicht. In diesem Jahr haben 23 Boote eine Walfanglizenz erhalten, fünf mehr als noch im Vorjahr.

Der Walfang wurde in den letzten Jahren durch die norwegische Regierung und die Walfangindustrie massiv beworben, um ein größeres Interesse an Walfleisch zu erzeugen und die im Niedergang begriffene Industrie wiederzubeleben. Neben einem extra entwickelten Marketingkonzept, das auf Einheimische und Touristen abzielt, gibt es zudem Pläne, das Walfleisch verstärkt zu exportieren.

Umso erfreulicher ist die Nachricht, dass zukünftig in den Hotels der Carlson Rezidor Hotel Group kein Walfleisch mehr angeboten werden darf. Zur Hotelgruppe gehören unter anderem Radisson und Park Inn. Der Leiter einer Reisegruppe beschwerte sich nach einem Aufenthalt in einem norwegischen Radisson Blu Hotel, weil Walfleisch auf der Restaurantkarte angeboten wurde. Das Verbot, Walfleisch in hauseigenen Restaurants anzubieten betrifft alle 440 Hotels der Rezidor Group in 72 Ländern im Nahen Osten, Europa und Afrika.

Wir begrüßen diese dringend notwendige Entscheidung, möchten aber dennoch darauf hinweisen, dass die Verantwortung nicht nur bei den Anbietern sondern auch in der Nachfrage liegt. Solange Touristen in Island und Norwegen weiterhin Walfleisch konsumieren, wird die grausame Praxis des Walfangs bestehen bleiben. WDC ruft deshalb dazu auf, Freunde, Verwandte und Bekannte zu informieren, dass auch der einmalige Konsum von Walfleisch im Urlaub zur Förderung dieser inhumanen Industrie beiträgt.

Quellen: NRK & Spiegel

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.