Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Gray whale (Eschrichtius robustus) Baja California. Mexico.

Wir wandern für Wale, um die Welt zu retten

Wenn es um den Kampf gegen den Klimawandel geht, stecken wir uns ambitionierte Ziele. Zwei...
© Peter Linforth

Walschutz aus dem Weltraum

Die Satellitentechnologie ist ein Schlüssel zum Walschutz von morgen. Deshalb forschen wir an einer einzigartigen...
© Aishling Heffernan

Coral − ein Buckelwal, der sich nie unterkriegen lässt

An der einzigartigen Musterung auf Corals Schwanzflosse können wir ihn immer gut erkennen. © Anna...
© Hans Peter Roth

Eine weitere Saison in Taiji geht zu Ende

Die vergangene Jagdsaison in Taiji hat Tierschützer:innen weltweit mit schockierenden Bildern bewegt. Von September 2022...

Unter die Haut…

Hallo zusammen,

wir sind mitten in der Kalbungszeit bei den Großen Tümmlern hier im Moray Firth. Ich werde oft gefragt, was es mit den manchmal recht unansehnlichen Verfärbungen auf der Haut junger (und auch nicht mehr so junger) Delfine auf sich hat. Diese Hautabschürfungen treten in Verschiedenen Größen, Formen und Farben auf, verstärkt bei jüngeren Delfinen, die viel blassere Haut haben. Im Fall von ID#1168, dem knapp einjährigen Nachwuchs von Bonnie (ID#744), sieht man viele kleine Flecken über den Körper verteilt sowie einen großen, grauen Fleck am rechten Schwanzstiel.

Ich stelle oft fest, dass junge Delfine nach einem Jahr meist viel „sauberer“ aussehen und vermute, dass diese Hautirritationen nicht schmerzhaft oder gefährlich sind, sondern  zu einem normalen Delfinleben in freier Wildbahn dazu gehören. Die Haut eines Delfins muss viel aushalten: sehr kaltes Wasser, verschiedene Salzkonzentrationen sowie Kratz- und Bisspuren von anderen Delfinen, die sich auch mal entzünden können.

Viele Grüße,
Charlie

Über Charlie Phillips

Field officer - Adopt a Dolphin