Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Walfang in Island

Mindestens 32 Finn- und 16 Zwergwale sind in diesem Jahr bisher von den isländischen Walfängern getötet worden.

Astrid Fuchs und Vanessa Williams-Grey, Leiterinnen der WDC- Islandkampagnen, waren vom 16. bis 20. Juli in Reykjavik und Umgebung, um Gespräche mit Vertretern aus Politik, den Medien und der Walbeobachtungsbranche zu führen. Daneben dokumentierten sie die Anlandung und Schlachtung mehrerer Finnwale und den Transport des Fleisches in die Lagerhallen in Hafnarfjordur bei Reykjavik. 

Erst im Frühjahr waren von dort über 2000 Tonnen Finnwalfleisch nach Japan verschifft worden.

Es ist positiv, wieviel Gegenwind die Walfänger inzwischen aus Island selbst erhalten. Die Winkelzüge der Industrie sorgen immer mehr für Verstimmungen und das nicht nur bei den Walfanggegnern. Das Zurückrudern des Fischereiministers bezüglich  der Ergebnisse einer Studie zur Sterbedauer der Wale  – also der Zeit zwischen Harpunierung und Tod des Tieres –  ist hierfür ein gutes Beispiel. Im Frühjahr hatte das Fischereiministerium  in Zusammenarbeit mit NAMMCO (North Atlantic Marine Mammal Commission) einen norwegischen Veterinär beauftragt, für Finn- und Zwergwale eine Studie zur  Sterbedauer durchzuführen, nachdem im Winter öffentlich geworden war, dass Island hierzu bis dato nicht geforscht hatte.  Auf Nachfrage der Medien sagte Minister Sigurður Ingi Jóhannsson  noch vor kurzem, dass die Ergebnisse selbstverständlich veröffentlicht würden. Anfang Juli gab er jedoch bekannt, dass dies nur NAMMCO-intern geschehen würde. Dies bedeutet, dass die breite Öffentlichkeit nichts darüber erfahren wird, wie lange die Wale tatsächlich leiden müssen, bevor sie sterben.

Während Kristján Loftsson, isländischer Walfang- und Fischmogul, einen Großteil des Finnwal-Fleisches nach Japan exportiert, finden sich vakuumverschweißte Päckchen mit Finnwal-Speck auch in den Regalen isländischer Supermärkte – neben Zwergwalsteaks und anderen Zwergwalprodukten, die besonders in der Grillsaison vermarktet werden. Finnwal-Speck gilt in der älteren Generation immer noch als Delikatesse.  Vertrieben wird er auf dem isländischen Markt durch die IP dreifing ehf., Firma des Zwergwalfängers Gunnar Bergmann Jonsson, Sohn des engen Loftsson Freundes und Abgeordneten Jon Gunnarsson.  Dreifing ehf. ist ebenfalls Hersteller der Zwergwalprodukte.

Auch die Touristenmassen, die jedes Jahr nach Island strömen, sind Ziel einer aggressiven Marketingstrategie der Walfänger. In vielen Restaurants wird den Gästen Zwergwalfleisch als isländische Delikatesse angeboten. 

Doch die engen Verbindungen zwischen den „Seebaronen“, wie die Fischerei-Mogule in Island genannt werden, der Walfangindustrie und deren Einflussnahme auf die isländische Politik stehen nun immer mehr zur Debatte. Zudem wird die Frage nach dem Negativeinfluss des Walfangs auf die Walbeobachtungsbranche, den Tourismus generell und auch auf die isländische Wirtschaft immer dringlicher gestellt. Nachdem Forscher, Walbeobachtungsanbieter und auch Zwergwalfänger berichten, dass die Zahl der Zwergwale um Island in den letzten Jahren stark abgenommen hat, sollte nun die richtige Konsequenz gezogen werden.

WDC setzt sich weiterhin engagiert für eine Beendigung des isländischen Walfangs ein und steht laufend mit den verschiedenen Interessenvertretern in Kontakt, um dieses Ziel zu erreichen.

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.