Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
WDC-Report, COP28

Whales in hot water: Neuer Bericht zeigt verheerende Auswirkungen des Klimawandels auf Wale und Delfine

Zur UN-Klimakonferenz (COP28) veröffentlicht WDC (Whale and Dolphin Conservation) einen neuen Bericht, der die dramatischen...
Erstes Glattwal-Kalb der Saison 2023/2024

Erstes Glattwal-Baby der Saison gesichtet!

Erstes Glattwalkalb der Saison 2023/24 neben seiner Mutter "Juno" © Clearwater Marine Aquarium Research Institute,...
Nordkaper springt aus dem Wasser

Innovative Fangtechniken sollen Glattwale besser schützen

Nordkaper © WDC WDC Nordamerika und die Conservation Law Foundation (CLF) erhalten 398.750 Dollar für...
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...

Gestrandeter Schweinswal am Strand von Langeoog gerettet

Vergangene Woche strandete ein junger Schweinswal am Strand von Langeoog, einer der Ostfriesischen Inseln im Nordwesten Deutschlands. Er verdankt seine Rettung einer Familie aus dem Münsterland, die den Wal im seichten Wasser zwischen Sandbank und Strand entdeckte. Nach Absprache mit einem DLRG-Team in der Nähe entschloss man sich, ihn schnell zurück ins offene Meer zu tragen. Da der Wal bereits einige Zeit der Sonne ausgesetzt war, musste schnell gehandelt werden. Medien zufolge kreuzte der Schweinswal nach dem Aussetzen noch einige Male vor dem Strand und schwamm dann ins Meer zurück.

Fabian Ritter, Experte für Meeresschutzgebiete bei WDC: „Wir freuen uns, dass die erste Hilfe für das Schweinswal-Bay zur rechten Zeit kam. Allerdings muss fraglich bleiben, ob das kleine Tier seine Mutter wieder gefunden hat. Denn ohne sie wird es nicht überleben können. Falls die Mutter einer der vielen Gefahren in der Nordsee (Unterwasserlärm, Fischerei, Meeresverschmutzung, Schiffsverkehr, usw.) zum Opfer gefallen ist, muss man von einem zweiten Todesopfer (diesem Jungtier) ausgehen, so traurig das auch ist. WDC fordert seit langem effektiven Schutz für die Schweinswale in deutschen Gewässern, und wir bringen diese Forderungen bis an allerhöchste Stelle. Schweinswale verdienen es, besser von uns Menschen behandelt zu werden.“

Quelle: Langeoog News

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.