Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Keine Fischerei mehr im derzeit größten Meeresschutzgebiet

Im derzeit weltgrößten Meeresschutzgebiet (Phoenix Islands Protection Area) ist ab 2015 jegliche Fischerei verboten. Auf 410.000 Quadratkilometern wird das UNESCO-Weltnaturerbe somit zum Rückzugsort für zahlreiche Meerestiere, darunter auch der bedrohte Thunfisch. Im Schutzgebiet leben mehr als 200 Korallenspezies und 550 Korallenfischarten, sowie große Populationen von Meeresschildkröten, Seevögeln, Delfinen und Walen. Das Fischereiverbot ermöglicht die Erhaltung und Regernation dieser einzigartigen Riffe.

Der Präsident der Inselnation Kiribati, Anote Tong, stellt mit dieser bewegenden Entscheidung elf Prozent der exklusiven Wirtschaftszone seines Landes unter Schutz. Dies ist ein wichtiger Schritt, da neben dem nationalen Subsistenz-Fischfang bisher auch Fischereilizenzen an Japan, Taiwan und China verkauft wurden. Internationale Organisationen und Wissenschaftler begrüßen diese bemerkenswerte Entscheidung als starke und eindrucksvolle Maßnahme der Regierung von Kiribati und hoffen, dass der nachhaltige Schutz mariner Ressourcen innerhalb des großen Gebietes umgesetzt werden kann.

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.