Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Isländische Parlamentarierin fordert Neubewertung des Walfangs

WDC begrüßt die Forderung der Vorsitzenden der Links-Grünen Bewegung, Katrín Jakobsdóttir, Abgeordnete, die verlangt, dass Island seinen Walfang überdenken muss und neu bewerten soll, in welchem Maße die isländische Wirtschaft überhaupt vom Walfang profitiert.

Jakobsdóttir kritisierte außerdem Finanz- und Wirtschaftsminister Bjarni Benediktsson für seine Reaktion auf Islands Ausschluss von der internationalen Konferenz für nachhaltige Fischerei „Our Ocean“. In seinem Statement übte Benediktsson Kritik an den Vereinigten Staaten und fragte, ob die USA das Recht hätten, den moralischen Zeigefinger zu erheben, da sie immer noch die Todesstrafe verhängen und diese oft fehlerhaft ausführen würden.  

„Ich glaube, die Isländer müssen den Walfang überprüfen und beurteilen, welchen Nutzen der Walfang der Wirtschaft bringt – bedenkt man ökologische und ethische Gesichtspunkte der Jagdpraktiken sowie die Tatsache, dass sich Walfleisch kaum verkauft,“ so die Politikerin. „Ich denke, es wäre sinnvoller, die Angelegenheit gemeinsam zu diskutieren, anstatt von Washingtons Bestrafungspraktiken ein Recht zum Walfang abzuleiten.“

Katrín Jakobsdóttir erklärte weiter, dass sie die Todesstrafe zwar strikt ablehne und die Kritik an der US-Regierung unterstütze, sie beide Belange allerdings für nicht miteinander vergleichbar halte.

Sie fordert, diese Frage dringend auf die politische Agenda zu setzen und zu evaluieren, ob Island mit dem Status Quo zufrieden ist oder nicht. Angesichts der Tatsache, dass die wirtschaftlichen Erträge gering seien und im Hinblick auf die inhumanen Wal-Tötungsmethoden, muss sich das Land in ihren Augen dringend mit dem Thema auseinandersetzen.

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.