Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Färöer Inseln: 13 Grindwale sterben bei erster Jagd der Saison

18. Mai 2014: 13 Grindwale sind bei der ersten Jagd des Jahres auf den Färöern getötet worden. Die Jagd fand in Fuglafirði mit etwa 20 beteiligten Booten statt.

Auf den Färöer-Inseln, einer autonomen Überseeregion Dänemarks, werden jedes Jahr hunderte Grindwale und andere Arten, wie Atlantische Weißseitendelfine, aufgrund ihres Fleisches gejagt. Die Jagd unterliegt keiner internationalen Kontrolle, da sie nur Kleinwalarten betrifft , die nicht unter die Kontrolle der IWC fallen. Da die Färöer-Inseln kein Mitglied der EU sind, unterliegen sie auch nicht der EU-Gesetzgebung, die jeglichen Wal- und Delfinfang verbietet. Unglücklicherweise gibt es daher aktuell keinerlei Rechtsgrundlage, um die Jagd zu verhindern.

Die Jagdmethoden sind für die Tiere extrem stress-verursachend und grausam. Ganze Familien-Gruppen werden auf dem offenen Meer von kleinen Motorbooten zusammengetrieben und in Richtung Küste gejagt. Sobald sie im flachen Wasser der Tötungsbuchten stranden wird ein stumpfer  Metallhaken in ihre Blaslöcher gerammt, die Wale werden mit den am Haken befestigten Tauen an Land gezerrt und dort mit einer Metall-Lanze getötet.

Im Zeitraum 2000-2013 starben über 12.500 Delfine und Kleinwale auf den Färöern, darunter Grindwale, Weißseitendelfine, Große Tümmler und Rundkopfdelfine.

Obwohl die Jagd auf Grindwale nach Angaben der färingischen Regierung nicht zu kommerziellen Zwecken erfolgt, wird Grindwalfleisch auf den Färöern in Supermärkten, Hotels und Restaurants zum Verkauf angeboten.

Insbesondere angesichts der außergewöhnlich hohen Anzahl der im Jahr 2013 getöteten Tiere, durch die ein weit höherer Fleischertrag erzielt wurde als es die offiziellen Verzehrempfehlungen für den Pro-Kopf-Verbrauch vorsehen, äußert WDC starke Bedenken hinsichtlich einer Kommerzialisierung von überschüssigem Pilotwalfleisch auf den Färöer-Inseln. Das Fleisch ist stark mit Umweltgiften belastet und sollte von Schwangeren, Stillenden und Kindern nicht konsumiert werden. Auch den restlichen Bevölkerungsgruppen wird von der färingischen Regierung ein möglichst geringer Verzehr empfohlen. Der leitende Arzt der Gesundheitsbehörde der Inseln spricht sich offiziell dafür aus, dass die Empfehlung geändert wird, da er das Fleisch aufgrund der Belastung als völlig ungeeignet für den menschlichen Verzehr einstuft. Er spricht sich daher auch für ein Ende der Jagden aus.

WDC unterstützt lokale Bemühungen von Einheimischen, die auf ein Ende der Jagden hinarbeiten und setzt sich zudem in internationalen Gremien dafür ein, ein internationales Schutz- und Kontrollsystem für die Bejagung von Kleinwalen und Delfinen zu etablieren.

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.