Erste Zwergwale der Saison sterben in Europäischen Gewässern

Islands Zwergwalfangsaison eröffnete am 1. Mai und zwei Wale wurden bereits getötet. Gunnar Jonsson Bergmann, Inhaber der Zwergwalfangfirma Hrafnreydur ehf, kommentierte: „Die Strategie ist, dieses Jahr mindestens 50 Wale zu fangen.“
Im vergangenen Jahr wurden aus der Quote von 229 Tieren nur 38 Walegetötet. Die Jagden finden weiterhin statt- trotz zunehmender Proteste der isländischen Walbeobachtungsindustrie und der politischen Opposition im Land, die ein Ende des Walfangs fordert.
Auch in diesem Jahr wird ein großer Teil des Fleisches wieder im Magen von Touristen landen, die diese „isländische Spezialität“ probieren wollen. Vor 1974 wurden Zwergwale in Island allerdings nur sporadisch gefangen.
Auch die norwegischen Walfänger sind Ende April ausgelaufen, 3 Wale wurden bisher gefangen. In diesem Jahr haben 23 Boote eine Lizenz für die Zwergwaljagd erhalten, die Quote liegt bei 1.286 Tieren.
Zudem wurde 2013 ein neues Qualitätslabel für norwegisches Walfleisch eingeführt. In den letzten Jahren hatten die Walfänger aufgrund der sinkenden Nachfrage immer weniger Fleisch verkauft. Die norwegische Regierung und die Walfangindustrie erhoffen sich durch das Branding-Programm nun eine Verbesserung der Situation.
Beate Solvall , Leiterin des Kennzeichnungsprogramms, sagte, dass 15 der 23 Boote als Teilnehmer des neuen Labels registriert seien, ebenso wie fünf Firmen, die das Fleisch weiterverarbeiten. „Wir rechnen in diesem Jahr noch nicht mit einem großen Einfluss auf die Zahlen, aber freuen uns auf die Erfolge, die das Programm uns in ein paar Jahren bringen wird.“