Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Erste Zwergwale der Saison sterben in Europäischen Gewässern

Islands Zwergwalfangsaison eröffnete am 1. Mai und zwei Wale wurden bereits getötet. Gunnar Jonsson Bergmann, Inhaber der Zwergwalfangfirma Hrafnreydur ehf, kommentierte: „Die Strategie ist, dieses Jahr mindestens 50 Wale zu fangen.“

Im vergangenen Jahr wurden aus der Quote von 229 Tieren nur 38 Walegetötet.  Die Jagden finden weiterhin statt- trotz zunehmender Proteste der isländischen Walbeobachtungsindustrie und der politischen Opposition im Land, die ein Ende des Walfangs fordert.

Auch in diesem Jahr wird ein großer Teil des Fleisches wieder im Magen von Touristen landen, die diese „isländische Spezialität“ probieren wollen. Vor 1974 wurden  Zwergwale in Island allerdings nur sporadisch gefangen.

Auch die norwegischen Walfänger sind Ende April ausgelaufen, 3 Wale wurden bisher gefangen. In diesem Jahr haben 23 Boote eine Lizenz für die Zwergwaljagd erhalten, die Quote liegt bei 1.286 Tieren.

Zudem wurde 2013  ein neues Qualitätslabel für norwegisches Walfleisch eingeführt. In den letzten Jahren hatten die Walfänger aufgrund der sinkenden Nachfrage immer weniger Fleisch verkauft. Die norwegische Regierung und die Walfangindustrie erhoffen sich durch das Branding-Programm nun eine Verbesserung der Situation.

Beate Solvall , Leiterin des Kennzeichnungsprogramms, sagte, dass 15 der 23 Boote als Teilnehmer des neuen Labels registriert seien,  ebenso wie fünf Firmen, die das Fleisch weiterverarbeiten. „Wir rechnen in diesem Jahr noch nicht mit einem großen Einfluss auf die Zahlen, aber freuen uns auf die Erfolge, die das Programm uns in ein paar Jahren bringen wird.“

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.