Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC

Die Mehrheit der Isländer:innen fordert ein Ende des Walfangs

Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC Eine aktuelle...

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...

Chance auf umfassenden Schutz für Zootiere verpasst

PRESSEINFORMATION

München, am 7. Mai 2014: Heute wird im Bundeslandwirtschaftsministerium das in einem mehrjährigen Sachverständigenprozess überarbeitete „Gutachten über Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren“, das sogenannte Säugetiergutachten, vorgestellt. Neben Vertretern des Ministeriums und der Zooverbände werden sich auch die an dem Überarbeitungsprozess beteiligten Tierschutzvertreter den Fragen der Journalisten stellen.  

Die beteiligten Tierschutzverbände sehen das Ergebnis zwiespältig, weil trotz des langwierigen und aufwändigen Überarbeitungsprozesses insgesamt die Chance auf ein umfassend modernes und dem Tierschutzgesetz entsprechendes Regelwerk verpasst wurde. „Viele wissenschaftlich fundierte und wesentliche Empfehlungen der Tierschutzsachverständigen, externer Experten und erfahrener Tierhalter sowie wichtige Anregungen einiger Bundesländer blieben unberücksichtigt. In der Folge bleibt das vorliegende Gutachten bei vielen Tiergruppen auch deutlich hinter international anerkannten Mindesthaltungsstandards zurück“, urteilt James Brückner, der als Sachverständiger an der Überarbeitung beteiligt war. Überhaupt hätten die Sachverständigen der Tierschutzseite  – neben James Brückner (Deutscher Tierschutzbund e.V.) auch Torsten Schmidt (Bund gegen Missbrauch der Tiere e.V.) und Laura Zimprich (animal public e.V.) – das Gutachten nur unter Verweis auf ein entsprechend ausführliches Differenzprotokoll unterzeichnet.

„Das neue Gutachten bringt sicherlich einige Verbesserungen. Dies kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Tierschutz bei vielen Tierarten den wirtschaftlichen Interessen der Zoovertreter geopfert wurde“, fasst Laura Zimprich das Ergebnis aus ihrer Sicht zusammen. Torsten Schmidt ergänzt: „Mit den zugrunde gelegten neuen Haltungsanforderungen ist für bestimmte Tierarten keine verhaltensgerechte Unterbringung möglich.“

Exemplarisch kann die Nichtbeachtung wissenschaftlicher Standards anhand des Kapitels über Delfine verdeutlicht werden. Einerseits wurden wichtige Statistiken zur Delfinzucht in Europa von den Zooverbänden unter Verschluss gehalten. Dagegen stellten sich selektiv zur Verfügung gestellte Daten der Zoos als fehlerhaft und irreführend heraus. Der von der Tierschutzseite hinzugezogene Meeresbiologe und Verhaltensforscher Dr. Karsten Brensing erklärt ernüchtert: „Das vorgelegte Gutachten zementiert eine Haltung, in der Delfine mittels Psychopharmaka und Hormonen an völlig unzureichende Haltungsbedingungen angepasst werden. Das Delfinkapitel bringt somit keine Verbesserungen für die Tiere in deutschen Zoos und ist auch fachlich inakzeptabel.“

Daten zur Pressekonferenz

Mittwoch, 7. Mai 2014, 11:30 Uhr / Pressezentrum Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft / Wilhelmstraße 54 / 10117 Berlin

Die Vertreter der Tierschutzverbände stehen vor Ort für Interviews zur Verfügung.

Für Rückfragen
Dr. Karsten Brensing
Leiter Wissenschaft, WDC Deutschland
M 0176 22675679, E [email protected]

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.