Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Steht Delfinarium Duisburg vor dem Aus?

Am 28. April 2014 findet um 14:00 Uhr im Landtag Düsseldorf eine öffentliche Anhörung zur Schließung des Delfinariums in Duisburg statt. Sollte der Antrag der Piraten angenommen werden, müsste das achte von ehemals neun Delfinarien in Deutschland schließen.

Die artgerechte Haltung von Delfinen wird seit Langem kontrovers diskutiert, eine Reihe von Delfinarien musste schließen. International werden Gesetze diskutiert und erlassen, die die Haltung von Delfinen und weiteren Arten verbieten. Dr. Karsten Brensing, Mitarbeiter der internationalen Wal- und Delfinschutzorganisation WDC, hat selbst viele Jahre mit gefangenen Tieren gearbeitet und ist überzeugt davon, dass Delfine grundsätzlich nicht artgerecht gehalten werden können. Er ist als Sachverständiger der Grünen zu der Anhörung geladen.

Er legt in seiner Stellungnahme den Schwerpunkt auf das komplexe Sozialleben der Tiere und betont: „Delfine leben in Duisburg in einer völlig unnatürlichen Gruppenstruktur. In Freiheit leben die Geschlechter getrennt. Bringt man, wie in Duisburg, ein ausgewachsenes Männchen in die Gruppe, dann dominiert es alle anderen Tiere. Gleichzeitig hat es keinen natürlichen Sozialpartner.“ Das Resultat des unnatürlichen Soziallebens, wie die Akteneinsicht von WDC im Nürnberger Delfinarium zeigte: Aggressionen und ein gestörtes Sozialverhalten, die mit Psychopharmaka und Hormonen behandelt werden. So sieht keine artgerechte Lebensweise aus. Der Leidensdruck für die betroffenen Delfine ist groß.

Brensing fordert daher in seiner Stellungnahme:

  • eine Präzisierung des sogenannten Säugetiergutachtens, das die Haltungsbedingungen in deutschen Zoos regelt, unter Berücksichtigung der geltenden Rechtslage,
  • den Bau eines Außengeheges wie im Säugetiergutachten gefordert,
  • einen sofortigen Zuchtstopp bis angemessene Haltungsbedingungen ermöglicht werden bzw.
  • die Überführung der Tiere in ein Meeresgehege, in dem sie ein nahezu natürliches Leben führen können,
  • eine vollständige und uneingeschränkte Einsicht in die Akten des Zoos Duisburg durch die zuständigen Stellen und einen öffentlichen Zugang zu den Daten.

Die internationale Wal- und Delfinschutzorganisation WDC bietet der Landesregierung ihre Unterstützung bei der Lösung der Probleme an.

Zur Aufzeichnung der Anhörung >>>

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.