Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

WDC erringt wichtigen Erfolg für den vom Aussterben bedrohten Atlantischen Nordkaper

Am 14. März 2014 traf das U.S. Gericht in Washington D.C., eine Entscheidung zugunsten des vom Aussterben bedrohten Atlantischen Nordkapers! Auf Grundlage des Richterspruchs muss der National Marine Fisheries Service (NMFS), die US-Behörde, zu deren Aufgaben auch der Schutz der als Nordatlantischer Glattwal bekannten Walart zählt, seine Hausaufgaben machen: Sie muss die möglichen Auswirkungen auf die Meeresriesen durch den geplanten Bau einer großen Offshore-Windpark im Lebensraum der Wale sorgfältig evaluieren.

Im Juni 2013 hatte WDC mit seiner Expertise den Rechtsbehelf der Initiative „Öffentliche Angestellte für mehr Verantwortung im Umweltschutz“ (Public Employees for Environmental Responsibility) und anderer zum geplanten Projekt unterstützt. WDC ist nicht prinzipiell gegen den Ausbau alternativer Energiequellen, fordert aber, dass ihre Entwicklung Wale und Delfine nicht negativ beeinflussen darf. Mehr dazu im kürzlich veröffentlichten WDC-Report zu erneuerbaren Energien.

Der Windpark ist mit 130 Turbinen auf einer Fläche von fast 120 Quadratkilometern vor der Küste Cape Cods geplant. Sein Bau, der Betrieb und die Instandhaltung des Parks bedeuten zunehmenden Schiffsverkehr, und das in einer Region, in der sich auch Nordkaper aufhalten.

Die Behörde NMFS hatte die zunehmenden Sichtungen der Nordatlantischen Glattwale als „Besucher“ in diesem Gebiet nicht berücksichtigen wollen und von den Projektentwicklern keine Maßnahmen zur Minderung möglicher Beeinträchtigungen verlangt. WDC ist aber der Meinung, dass mit weniger als 500 Nordkapern das Risiko zu groß ist, auch nur ein weiteres Tier zu gefährden.

Wir freuen uns deshalb über diese Entscheidung des Gerichts, die bestätigt, dass der „US Endangered Species Act“, ein Gesetz zum Schutz stark bedrohter Arten in den USA, auch bei diesem Projekt berücksichtigt werden muss.

Wir danken unseren UnterstützerInnen, die es uns erst ermöglichen, für Wale und Delfine rund um den Globus aktiv zu werden.

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.