Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC

Die Mehrheit der Isländer:innen fordert ein Ende des Walfangs

Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC Eine aktuelle...

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...

Schwimm zu meiner Linken, Mama

WissenschaftlerInnen des WDC-geförderten Forschungsprojektes FEROP kooperieren seit mehreren Jahren mit einer Gruppe von ForscherInnen der Universität St. Petersburg, die sich mit Studien zum Lateralisations-Verhalten beschäftigen. Gemeinsam haben Sie nun erste Ergebnisse ihrer Studien veröffentlicht.

Als Lateralisation wird die Aufteilung von Prozessen auf die rechte und die linke Gehirnhälfte bezeichnet. Eines der bekanntesten Beispiele für Lateralisations-Verhalten ist der Unterschied zwischen Linkshändern und Rechtshändern. Außerdem ist bekannt, dass viele Mütter ihr Baby bevorzugt auf dem Linken Arm tragen. Da die meisten Menschen Rechtshändern sind, vermuten WissenschaftlerInnen, dass Mütter ihre Kinder auf dem linken Arm tragen, um die rechte Hand für die Arbeit frei zu haben. Um diese Hypothese zu testen hat Karina Karenina (PhD Studentin an der Universität St. Petersburg) diese Verhalten mit dem Verhalten von Müttern und ihren Nachkommen bei Tierarten verglichen, die über keine Arme verfügen.

Um die Lateralisation bei Orcas zu studieren, begleitete Sie das FEROP Forschungsteam. Dabei wurde die Position des Kalbs auf der linken und auf der rechten Seite der Mutter dokumentiert. Als weiterer wichtiger Aspekt, wurde die Position des Forschungsbootes aufgezeichnet (Distanz zu den Orcas, stehend oder in Bewegung) um seinen Einfluss auf das Verhalten der Orcas zu analysieren. Die Studie erbrachte die Erkenntnis, dass Kälber bevorzugt so schwimmen, dass die Mutter zu ihrer linken Seite ist, dass aber, wenn das Boot zu nahe kam, die Mutter die Seite wechselte. Karina Karenina fand auch bei anderen Arten Linksseitige Lateralisation (Belguas, Pferde, Kängurus und Antilopen). Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass die Lateralisation mit den Sozialfunktionen im Gehirn von Tieren  und Menschen zusammenhängt.

„FEROP ist ein Schutz- und Forschungsprojekt zur gleichen Zeit und interdisziplinäre Forschungsprojekte wie dieses zu unterstützen und zu initiieren war schon immer ein wichtiger Teil unserer Arbeit.“ erläutert WDC-Experte und FEROP Co-Direktor Erich Hoyt die Fächerübergreifende Zusammenarbeit.

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.