Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Japan Times veröffentlicht Forderung nach Ende der Treibjagden in Taiji

WDC begrüßt die Stellungnahme der Japan Times, die vor wenigen Tagen einen Artikel gegen die Treibjagden in Taiji veröffentlicht hat.

Die Japan Times ist damit eine der wenigen großen japanischen Zeitungen, die sich kritisch zu den blutigen Jagden äußert und nicht pauschal der, von der Regierung vorgegebenen, Propagandalinie folgt.

Der aktuelle Artikel beleuchtet einige der Haupt-Kritikpunkte an den Treibjagden – unter anderem die Aufrechterhaltung einer angeblichen Tradition: Das Argument, das die Jäger einer Tradition folgen, wenn sie Delfine bis zur Erschöpfung jagen, fangen und quälen ist sehr fadenscheinig. Viele ehemalige „Traditionen“ wie die Sklaverei, Zwangsprostitution oder die Enthauptung wurden aus ethischen Gründen gestoppt. Tradition und Kultur verlangen diese Veränderungen im Zusammenspiel mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und der Entwicklung ethischer Standards. Darüber hinaus wurden die Treibjagden in Taiji erst ab 1969 zur jährlichen Routine im großen Stil. 

Der Artikel endet mit dem Satz: Japan hat eine andere Tradition, die von tiefem Respekt für die Natur und ihre Lebewesen geprägt ist. Es wäre viel leichter, diese Tradition zu verteidigen. Die Delfintreibjagden sind  inhuman und sollten gestoppt werden.

 Helfen Sie uns die Treibjagden in Japan zu beenden!

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.