Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Über kleine und große Flecken – Online Karte über die Schutzgebiete im Meer veröffentlicht

Die Organisationen UNEP World Conservation Monitoring Centre (WCMC) und World Commission on Protected Areas (WCPA) haben vor wenigen Wochen ein Onlinetool veröffentlich, dass die weltweite Ausdehnung von Meeresschutzgebieten visuell darstellt. Derzeit sind ca. 2.8% der Weltmeere, ausgewiesene Schutzgebiete.

Zusammengenommen sind die Schutzgebiete in den Meeren damit größer als der Kontinent Europa. Leider sind jedoch ein Großteil der Schutzgebiete keine echten Schutzgebiete und existieren nur am Papier und was in Schutzgebieten erlaubt ist, wie weit er Schutz für Wale, Delfine und andere Meeresbewohner geht, ist in den meisten Gebieten nicht klar oder wird nicht kontrolliert. Zusätzlich dazu, scheint das Ziel der Welt Konvention für Biologische Vielfalt, bis 2020 10% der Meeresfläche unter Schutz zu stellen, aus heutiger Sicht schwer erreichbar.

Zur offizielle Meeresschutzgebietskarte www.protectplanetocean.org

Die Entwickler der Karten, sehen in der Meeresschutzgebietskarte eine neue Möglichkeit, dem Ziel 10% der Meere unter Schutz zu stellen, ein Gesicht zu geben. Die Karte ermöglicht auch, die Entwicklung über die Jahre, welche Gebiete wann dazu kamen, visuell darzustellen.

Für Brian MacSharry von WCMC brachte die Karte ein paar unerwartete Erkenntnisse. „Mein erster Eindruck war, WOW! Jetzt sieht man auf den ersten Blick wo die Meeresschutzgebiete liegen und wo sie vor allem auch noch fehlen. Die Karte wird durch ein große Schutzgebiete rundum Australien und Neuseeland und in der südlichen Hemisphäre dominiert. Entlang der Küsten Europas und Nordamerikas findet man dann eine Kette kleinerer Schutzgebiete. Die Karte zeigt eindrucksvoll, wie klein manche der Schutzgebiete sind. Ein schneller Blick auf die Karte zeigt, wir haben noch einen weiten Weg vor uns um einen umfassenden Schutz der Ozeane und ein funktionierendes Management zu etablieren.“

Mehr zur WDC Kampange WALHEIMAT Sichere Schutzgebiete jetzt!

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.