Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

7 Tonnen Delfinfleisch in Taiwan sichergestellt

Mit 7.65 Tonnen Delfinfleisch, konfiszierten die taiwanesischen Behörden an Dienstag, den bisher größten Fund an illegalem Delfinfleisch in Taiwan. Der illegale Lagervorrat einer Tiefkühlproduktionsfirma in Kaohsiung geht auf ca. 150 Delfine zurück.

Dem Besitzer der Firma, der angibt das Fleisch von einem lokalen Fischer gekauft zu haben, drohen nun, aufgrund der Verletzung von Naturschutzgesetzen, bis zu 5 Jahre Haft und eine Geldbuße von bis 50.000 US-Dollar. Derzeit laufen Ermittlungen wo die Delfine getötet wurden und wo das Delfinfleisch gehandelt wurde. Der Verzehr von Walen und Delfinen ist in einigen Küstengebieten Taiwans eine alte Tradition, da man dem Fleisch der Tiere eine heilende Wirkung nachsagt, doch alle Wale und Delfine sind nach dem Taiwanesischem Gesetzt seit 1989 geschützt. Es ist illegal die Tiere zu töten oder Produkte aus Walen und Delfinen zu erwerben.

 channelnesasia.com

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.