Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Isländische Brauerei braut Bier aus Finnwalen

Geht es noch geschmackloser? Die isländische Brauerei „Brugghús Steðja“ will ein eigenes Walbier brauen, dem Walmehl von bedrohten Finnwalen als „besondere“ Zutat beigesetzt wird.

Dabjartur Arilíusson, Besitzer von  „Brugghús Steðja“, sagt, die Idee kam ihm im Herbst: Walbier, gebraut mit Walmehl. „Ein einzigartiges Bier, das wir in Zusammenarbeit mit der Firma Hvalur hf anbieten.  Ein wichtiger Bestandteil des Biers ist Walmehl, proteinreich und kaum fetthaltig. Das und die Tatsache, dass dem Bier kein Zucker zugesetzt wird, machen es zu einem sehr gesunden Getränk für echte Wikinger.“  Da der Wettbewerb auf dem  isländischen Biermarkt riesig und Werbung verboten sei, müsse eine kleine Brauerei eben mutig sein und alternative Routen wählen.

Das im Bier verwendete Walmehl entsteht als Nebenprodukt beim  Auskochen des Walfleisches zur Ölgewinnung. Laut Etikett enthält das Bier neben isländischem Wasser, Malz und Hopfen „Walmehl von Hval hf, gefiltert und pasteurisiert“.

 „Es verwundert nicht, dass Kristján Loftsson, Besitzer von Hval hf, hier seine Finger im Spiel hat. Im letzten Jahr machte er mit Finnwalen als Treibstoff für seine Walfangschiffe und mit Finnwal-Hundekuchen für  japanische Haushunde Schlagzeilen, nun kommt also das Walbier,“ sagt Astrid Fuchs, Kampagnenleiterin der internationalen Wal- und Delfinschutzorganisation WDC.

Bitte teilen Sie der Brauerei Brugghús Steðja mit unserem E-Protest mit, was Sie von dieser Geschäftsidee halten!

Das Bier wird speziell für das isländische Thorrablot Festival gebraut und nur zwischen dem 24. Januar und dem 22. Februar angeboten.  Zu dieser Zeit essen die Leute laut Arilíusson viele Dinge, die normalerweise nicht auf den Tisch kommen. Nun haben sie das Getränk zum Festival und können sich damit als echte Wikinger fühlen.

 „Schade, dass ein junges isländisches Unternehmen sich für Loftsson und seine Jagd auf eine bedrohte Art als Zugpferd für ihre Produkte entschieden hat. Ein majestätisches Lebewesen, das über 90 Jahre alt werden kann, zum Inhaltsstoff auf einer Bierflasche zu degradieren, ist der Gipfel der Geschmacklosigkeit“,  so Fuchs weiter.

2013 tötete Hval hf insgesamt 134 Finnwale. Auch 2014 darf Kristján Loftsson wieder Jagd auf bis zu 154 der bedrohten Tiere machen. Die isländische Regierung erteilte die Erlaubnis Mitte Dezember 2013 – trotz fehlendem Absatzmarkt und internationaler Proteste. WDC fordert im Falle der Wiederaufnahme der Jagd in diesem Jahr dringend Sanktionen von Seiten der USA und der EU.

Hier können Sie Ihren Protest online an die Brauerei Brugghús Steðja schicken.

Und streuen Sie unseren E-Protest unter Ihren Bekannten und FreundInnen.

Quelle: visir.is

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.