Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
trawler-fishing-bycatch-pixabay-1024x667.jpg

WDC deckt das Versagen der Regierung beim Schutz der Wale vor Fischernetzen auf

Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass die neue Regelung der britischen Regierung ein völliger Fehlschlag ist:...

Mit der offiziellen WDC-Sammelkarte Wale schützen

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Schutz der Wale zu fördern. Lernen Sie...
Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro

Orca Kiska im Marineland in Kanada gestorben

Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro Orca Kiska ist vergangenen Donnerstag im Alter von ca. 46...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor...

Verheerende Signale aus Brüssel

Das EU-Parlament trifft zwei enttäuschende Entscheidungen in der Fischereipolitik und versäumt es, die überfischten Meere vor einer weiteren Ausbeutung zu schützen.

Regelung für Fischerei in der Tiefsee

Das Ökosystem der Tiefsee ist sehr verwundbar. Grundschleppnetze die ohne Rücksicht auf Verlust über den Boden gezogen werden, zerstören alles was ihnen in den Weg kommt und hinterlassen unwiderrufliche Schäden. Trotzdem hat das Plenum des EU-Parlaments diese Woche beschlossen, dass zwar das Fischen mit Grundschleppnetzen in besonders sensiblen Tiefseegebieten einschränkt, es aber nicht vollständig verboten wird. Die Lobby der Tiefseefischerei hat eine Mehrheit erreicht, obwohl die neuen Regeln nur eine Handvoll besonders großer europäischer Boote betroffen hätten.

Umweltorganisationen sprechen sich klar für ein für ein vollständiges Verbot von Grundschleppnetzen in der Tiefsee aus und sehen diese Entscheidung, neben dem Fischereiabkommen mit Marokko, als ein weiteres, verheerendes Signal aus Brüssel.

Fischereiabkommen mit Marokko – voll befischt, überfischt – gefischt wird trotzdem

Ein Handelsabkommen zwischen der EU und Marokko erlaubte es EU-Schiffen bis 2011 unter anderem in den Gewässern von Marokko und der Westsahara zu fischen. Die Verlängerung dieses Abkommens wurde 2011 nicht genehmigt. Daher war es seit 2012 keinem in der EU registrierten Fangschiff genehmigt, in diesen Gewässern zu fischen. Doch das EU-Parlament sieht 2013 keine Gründe mehr, die Fischerei für EU-Fangschiffe in marokkanischen Gewässern zu verbieten. Laut der Entscheidung des EU-Parlaments dürfen wieder 126 EU-Fangschiffe vier Jahre lang in marokkanischen Gewässern fischen – auch vor der Westsahara, deren Fischbestände als voll befischt oder bereits überfischt gelten.
Eine traurige Entscheidung auf Kosten der Ozeane und seiner Bewohner.

Quelle – Europaparlament News

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.