Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
trawler-fishing-bycatch-pixabay-1024x667.jpg

WDC deckt das Versagen der Regierung beim Schutz der Wale vor Fischernetzen auf

Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass die neue Regelung der britischen Regierung ein völliger Fehlschlag ist:...

Mit der offiziellen WDC-Sammelkarte Wale schützen

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Schutz der Wale zu fördern. Lernen Sie...
Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro

Orca Kiska im Marineland in Kanada gestorben

Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro Orca Kiska ist vergangenen Donnerstag im Alter von ca. 46...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor...

Gewinner des Kreativwettbewerbes „Die letzten 300“

Die Umweltverbände WDC, NABU, OceanCare und das UN-Kleinwalschutzabkommens ASCOBANS haben die Gewinner des gemeinsamen Kreativwettbewerbs „Die letzten 300“ prämiert.

Die 15-Jährige Laura Stattkus hat die Jury mit ihrem  Stop-Motion-Film „Hallo kleiner Wal“  überzeugt. Ihr winken ein Preisgeld von 500 Euro und eine Reise auf die Insel Fehmarn. Mit dem zweiten Platz wurde das Info-Plakat „SOS – 6.309.573 laufende Presslufthämmer“ zum Thema Unterwasserlärm von Julia Ettlich ausgezeichnet. Den dritten Platz belegte das Plakat „Countdown“von Jacqueline Rotschies zur prekären Lage des Schweinswales. Alle ausgezeichneten Beiträge zeigen klar, wie wichtig es ist, dass wir den Schweinswal in der Ostsee vor dem Aussterben retten.

„Das Video von Laura Stattkus ist sehr liebevoll inszeniert. Sie hat ihre Geschichte eindringlich erzählt und mit wenigen Mitteln eine starke und emotionale Botschaft geschaffen. Das Wichtigste ist jedoch, dass sich hier ein junger Mensch viele Gedanken gemacht hat. Wenn die Schweinswale bei uns eine Zukunft haben, dann auch durch Menschen wie sie“, begründeten  die Juroren ihre Entscheidung.

„Dieser Wettbewerb beweist, wieviele Menschen sich hierzulande mit „IHREM“ Wal identifizieren und sich für Meeresschutz engagieren. Nur so schaffen wir es, dass Politiker endlich aktiv werden und etwas unternehmen gegen Unterwasserlärm, Überfischung, ungewollten Beifang und Lebensraumzerstörung. Denn nur dann hat unser einziger heimischer Wal eine Überlebenschance“, erklärt Hannes Jaenicke.

Die Gewinnereinsendungen sollen im Frühjahr 2014 der Bundesregierung präsentiert werden, mit dem Appell, sich aktiv für den umfassenden Schutz der Schweinswale einzusetzen. Der unbeabsichtigte Beifang in Fischernetzen, Unterwasserlärm und der zunehmende Lebensraumverlust verhindern bis heute, dass sich die Population von Deutschlands einzigem heimischen Wal in der zentralen Ostsee erholen kann.

Zu den Gewinnern des Wettbewerbes

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.