Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Neuer WDC Report – Erneuerbare Energie und die Folgen für Wale und Delfine

In dem aktuellen Bericht „Marine Renewable Energy“ fasst WDC zusammen, welche Einfluss marine, erneuerbare Energiequellen auf Wale und Delfine haben und zeigt auf, wie sich die Vorgehensweise unterschiedlicher Länder in diesem Bereich unterscheidet.

Derzeit ist nur sehr wenig über die Einflüsse der marinen, erneuerbaren Energieprojekte auf Wale, Delfine und Schweinswale bekannt.
Lärm durch den Pfahlrammungsprozess (der bei der Mehrheit der Fundamentierung bei Offshore-Windparks angewendet wird) hat das Potential den grössten Schaden, physische Verletzungen eingeschlossen, an Meeressäugern zu verursachen. Die Geräusche dieser industriellen Arbeit können mehrere zehn Kilometer unter Wasser zu hören sein. Bei einer Distanz von 30-40 Kilometern haben Forschungen gezeigt, dass der Lärm stark genug sein kann, um die Kommunikation von Schweinswalen zu überdecken und auch Grosse Tümmler können innerhalb dieser Reichweite in ihrem natürlichen Verhalten beeinträchtigt werden.

Wissenschaftliche Studien haben bereits aufgezeigt, dass Schweinswale aufgrund von Unterwasserlärm bei der Errichtung von Offshore-Windparks, das Gebiet verlassen und danach oft nicht in derselben Zahl zurückkehren. Andere potentiell negative Einflüsse umfassen sowohl Lärm Ober- als auch Unterwasser, Einschliessungen, Verwicklungen oder Kollisionen, Verschmutzungen (beispielsweise durch auslaufende Hydraulikflüssigkeit, durch den Verlust von Öl bei Wartungsschiffen), Veränderungen in Menge und Verteilung der Beute.

Diese Auswirkungen sind signifikant grösser, wenn sie an für Wale und Delfine störungsempfindlichen Plätzen, wie die, die für die Aufzucht, die Pflege, das Füttern und Fressen oder der Wanderung genutzt werden, zu tragen kommen.

Der Bericht „Marine Renewable Energy: A Global Review of the Extent of Marine Renewable Energy Developments, the Developing Technologies and Possible Conservation Implications for Cetaceans“ hat zum Ziel der Regierung, den Entwicklern und anderen Schlüsselparteien der marinen, erneuerbaren Energieindustrie zu helfen, fundierte Entscheidungen wo und wie ihre Anlagen errichtet werden sollen, zu treffen.

Er macht darauf aufmerksam, dass solange, die Auswirkungen mariner, erneuerbarer Energieprojekte nicht vollumfänglich eingeschätzt und angemessen entschärft werden können, weitere Entwicklungen, welche die wichtigen Gebiete von Walen und Delfinen schädigen können, vermieden werden sollten.

Der Bericht unterstreicht, dass die Bedürfnisse der Wale und Delfine auf einer Baustelle und ihrem gesamten  Lebensraum verstanden und berücksichtig werden müssen, bevor der Baubeginn zugelassen wird. Zur selben Zeit werden weitere wissenschaftliche Daten zu den genauen Auswirkungen der Bauprojekte auf die gesamten Wale und Delfine, benötigt.

Zusammenfassung des Berichts auf Deutsch

Zum Bericht „Marine Renewable Energy: A Global Review of the Extent of Marine Renewable Energy Developments, the Developing Technologies and Possible Conservation Implications for Cetaceans

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.