Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Fang von Orcas – Russische Fischereibehörde steht vor der Entscheidung zur Quotenvergabe

Nach dem Fang von 7 Orcas in russischen Gewässern im August und Oktober 2013, steht die zuständige Fischereibehörde nun vor der wichtigen Entscheidung über die Vergabe von Fangquoten für das Jahr 2014.

WDC- Experte Erich Hoyt, seine Kollegen vom FEROP-Projekt und andere russische WissenschaftlerInnen versuchen seit Jahren auf politischer Ebene und mit wissenschaftlichen Argumenten, weitere Fänge zu verhindern und die Vergabe von Fangquoten zu unterbinden. 2013 folgte die staatliche Ökologie-Behörde zum ersten Mal der Empfehlung der Wissen¬schaftlerInnen, die jährliche Fangquote von 10 Orcas nicht zu erneuern.

Leider ist die Fischereibehörde, die die Quoten vergibt und die nicht an die Empfehlung der Ökologie-Behörde gebunden ist, der Empfehlung bisher nicht gefolgt. Die Vergabe neuer Fangquoten für 2014 steht nun im Raum. Wenn wir verhindern wollen, dass noch mehr Orcas in den Gewässern Russlands ihrer Freiheit beraubt werden, müssen wir jetzt reagieren.

Schreiben Sie jetzt an die Russische Fischereibehörde, damit für 2014 keine Fangquoten vergeben werden.

Zum Kontaktformular der Fischereibehörde in Russland

Da Kommentare nur in russischer Sprache berücksichtigt werden, fügen Sie im Kontaktformular der Fischereibehörde bitte folgende Informationen ein:

Vor- und Nachname:  
Bitte tragen Sie hier Ihren Vor- und Nachnamen ein

Postadresse:
Wenn Sie Ihre Postadresse nicht angeben möchten dann geben Sie bitte folgenden Satz an: (Ich möchte Ihre Antwort bitte per E-Mail erhalten).

Ответ на мое обращение просьба прислать на указанный адрес e-mail

Kommentar:
Bitte tragen Sie hier diesen Kommentar ein:

Обращаю ваше внимание на то, что процедура оценки общего допустимого улова (ОДУ) косатки в настоящее время проводится с нарушением ст. 2 ФЗ от 20.12.2004 № 166-ФЗ (ред. от 18.07.2011) «О рыболовстве и сохранении водных биологических ресурсов». Согласно указанной статье ФЗ при определении правового режима биоресурсов должны учитываться их биологические особенности. Биологической особенностью косаток является разделение на два репродуктивно изолированных экотипа, оценка ОДУ которых должна проводиться раздельно.
По этой причине экспертная комиссия государственной экологической экспертизы «Материалов ОДУ» в своем заключении рекомендовала не включать косатку в ОДУ 2014 г. и ввести запрет на изъятие косаток до тех пор, пока не будет разработана методика идентификации косаток двух разных экотипов и организован контроль за их отловом.
В экспертную комиссию государственной экологической экспертизы входят ведущие российские специалисты по морским млекопитающим, мнение которых должно быть ключевым фактором при определении размеров ОДУ. В связи с этим я прошу принять рекомендации экспертной комиссии не включать косатку в ОДУ 2014 г. и ввести запрет на изъятие косаток до тех пор, пока не будут разрешены проблемы, связанные с разделением косаток на две единицы запаса водных биоресурсов.

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.