Singende Grönlandwale verblüffen Wissenschaftler
Jahre nachdem Walgesänge weltweit bekannt wurden, wissen Forscher immer noch wenig darüber, wie die Säugetiere miteinander kommunizieren. Ein Forschungsteam arbeitet daran, das Geheimnis zu lüften, indem sie Grönlandwale studieren.
Zusammen mit einem Team aus amerikanischen und europäischen Wissenschaftlern, hat die Meeresforscherin Kate Stafford von der University of Washington 66 Melodien von singenden Walen aufgezeichnet. „Mehr als 60 Lieder zu haben ist bemerkenswert – besonders von einer solch kleinen Population“, erzählte Stafford.
Ein Jahr lang haben zwei Unterwassermikrofone in Farm Strait alle 30 Minuten eine 9-minütige Sequenz aufgezeichnet. „Wir dachten, wir werden nach der Nadel im Heuhaufen suchen oder eher nach der Nadel im Heuhaufen hören“, so Stafford. Doch es kamen tausende von Stunden Walgesang zusammen. Die meisten davon wurden zwischen November und März aufgezeichnet, was bedeutet, dass das Gebiet zu einem Überwinterungsplatz und vielleicht sogar einem Paarungsplatz der Grönlandwale geworden ist.
Warum sind die Grönlandwale so begeisterte Sänger?
Die Wissenschaftler verfolgen unteranderem die Theorie, dass die Walgesänge mehr als nur einen Partner anlocken sollen. Vielleicht werden sie gar zur Unterhaltung gesungen. Eindeutige wissenschaftliche Belege gibt es dafür aber noch nicht.
Stafford hebt außerdem hervor, dass eine der einzigartigen Eigenschaften der Grönlandwale die Fähigkeit hohe und tiefe Töne gleichzeitig zu erzeugen ist, was ihnen ermöglicht mit zwei Stimmen zu singen.
Der Grönlandwal – ein Meeresbewohner versetzt uns in Staunen
Nicht nur die Gesänge des Grönlandwals lassen uns staunen, auch seine bis zu 5 Meter langen Bartenplatten (die des Blauwals sind „nur“ 1 Meter lang) und sein hohes Alter – Grönlandwale können über 200 Jahre alt werden – sind herausragend.