Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Segeln für Wale und Delfine

Andreas Hanakamp, der schon mehr als einmal die Segel für WDC und den Schutz der vom Aussterben bedrohten Vaquita setzte, macht sich erneut auf, um während der Transact Jacques Vabre Regatta auf den Schutz von Walen und Delfinen aufmerksam zu machen.

Der Start der prestigeträchtigen Regatta ist in Le Havre (Frankreich) und das Ziel, auf der anderen Seite des Atlantiks, in Itajaí (Südbrasilien). Damit führt der Weg ans Ziel die Crew der Vaquita vorbei an so manchen Meeresschutzgebieten im Atlantik. Was wird sie erwarten und welchen Meeressäugern werden sie wohl begegnen?

Aus dem Kanal und auf zu den Kanarischen Inseln

Am 3. November startet die Class 40 Vaquita mit Cristof Petter und Andreas Hanakamp ins Rennen und stösst bereits sehr früh auf ihre erste Herausforderung – die berüchtigte Mündung des Ärmelkanals in den Nordatlantik. Darauf folgt dann auch schon die Strecke entlang von Bizkaia Spanien, welche im Novemberwetter nicht so einfach zu meistern ist. In dieser Zeit ist es möglich, dass sie auf Atlantische Delfine und Langschnäuzige Gemeine Delfine in Küstennähe treffen und auf ihrem weiteren Weg in Richtung kanarische Inseln, vorbei an den Meeresschutzgebieten in Portugal (Azoren/Faial-Pico Channel Marine Park, welcher 2008 zur Schutzzone erklärt wurde, und dem Madeira „Marine Mammal Sanctuary“) den einen oder anderen nördlichen Glattwal aus dem Wasser springen sehen.

Napoleons letzte Heimat

Die Regatta führt sie weiter nach St. Helena, eine kleine Insel im südlichen Atlantik. Quer durch die Heimat von Brydewalen und Fleckendelfinen.  Die Möglichkeit auf eine Blauwalsichtung oder zumindest auf die Atemfontäne eines Blauwals, die bis zu 12m hoch werden kann, besteht während der ganzen Fahrt im atlantischen Ozean. Auch Pottwale, Buckelwale und Orcas könnten sich an der Wasseroberfläche zeigen.

Endspurt

Die letzte Etappe der „Vaquita“ erstreckt sich von der Bucht von Rio de Janeiro und entlang der brasilianischen Küste bis zur südlich gelegenen Stadt Itajaí. Auch hier segelt sie an Meeresschutzgebieten wie dem Abrolhos National Marine Park oder dem Arraial do Cabo Sustainable Reserve, in dem häufig Grosse Tümmler anzutreffen sind, vorbei.

Wir wünschen Andreas Hanakamp und Christof Petter für dieses außerordentliche Rennen alles, alles Gute und sind gespannt auf die Berichte in ihrem Blog auf der Seite von yachtrevue.at von Bord der Vaquita.

WDC Kampagne –
Walheimat – Sichere Schutzgebiete jetzt!

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.