Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Schwertwale durchleben Menopause – genau wie die Menschen

Schwertwale durchleben wie die Menschen die Menopause – dieser seltene, evolutive Wesenszug verbessert laut Experten die Überlebenschancen ihrer Nachkommen.

Orcas sind eine von nur drei Spezies, die noch lange, nachdem sie aufgehört haben sich fortzupflanzen, leben. Außerdem ist das nur dem Grindwal und uns Menschen gemein. Dies erlaubt der Mutter für den Rest ihres Lebens auf die Jungtiere Acht zu geben.

Forscher des Centre for Whale Research haben einen Datensatz von 550 Schwertwalen über 30 Jahre hinweg erstellt, der die Geburts- und Todestage, sowie die Details über die genetischen und sozialen Beziehungen in zwei Orcapopulationen beinhaltet.

„Unser Hauptanliegen ist es, zu verstehen, weshalb die Schwertwale eine dem Menschen so ähnliche Menopause haben. Weibliche Orcas hören in ihren 30er oder 40er Jahren auf sich fortzupflanzen, werden aber bis zu 90 Jahre alt“, sagt Dr. Darren Croft von der Exeter University, einer der führenden Forscher der Studie.

Die Wissenschaftler der Exeter University und der York University glauben, der Grund liege in ihrer ungewöhnlichen Sozialstruktur; Söhne und Töchter leben solange mit ihrer Mutter zusammen, bis diese stirbt. Die männlichen Nachkommen kehren stets zu ihren Müttern zurück, nachdem sie sich mit Weibchen anderer Familienverbände gepaart haben. Denn die Muttertiere teilen ihre Erfahrungen bezüglich wann und wo Nahrung für die Jungtiere vorhanden sein wird.

„Ein möglicher Vorteil der Menopause liegt darin, dass die Mütter sich um ihre Kinder und Enkelkinder kümmern können, ohne dass sie sich mit ihren Töchtern um die Männchen buhlen müssen“, erklärt Croft.

Dr. Dan Franks von der York University, ebenfalls einer der führenden Forscher der Studie, erläutert: „Wir werden untersuchen, wie die soziale Struktur und das soziale Verhalten der Wale die Evolution der Menopause und das Überleben der Tiere beeinflusst.“

Quelle: The Guardian

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.