Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Vom Menschen erzeugter Lärm verursacht Entwicklungsverzögerungen und Fehlbildungen in marinen Larven

Wissenschaftliche Studien belegen heute bereits im Detail, dass Unterwasserlärm bei Walen und Delfinen das Gehör schädigt, zur Beeinträchtigung der Orientierung führt, die Kommunikation untereinander verhindert, Massenstrandungen zur Folge hat und im schlimmsten Fall auch zum Tod von Walen und Delfinen führen kann.

Bisher war jedoch wenig bekannt darüber, welche Auswirkungen Lärm auf die frühen Entwicklungsstadien von marinen Lebensformen hat.
Nun zeigt eine aktuelle Studie, dass Niederfrequenztöne, wie die seismischer Untersuchungen, die larvale Entwicklung von neuseeländischen Kammmuscheln stark beeinträchtigt.  Im Rahmen der Studie wurden 4881 befruchtete Muscheleier in jeweils 4 „Lärmgruppen“ und 4 Kontrollgruppen aufgeteilt und untersucht. Die Larven, die dem Lärm ausgesetzt waren, zeigten signifikante Entwicklungsverzögerungen und 46% wiesen Fehlbildungen auf. Ähnliche Resultate wurden in allen unabhängigen Probegruppen festgestellt, während bei allen Muscheln in den Kontrollgruppen weder eine verzögerte Entwicklung, noch Fehlbildungen nachzuweisen waren.

Die Ergebnisse dieser Studie, sind ein wichtiger Nachweis über die Auswirkungen von Lärm auf die Entwicklung mariner Lebewesen.

Hier finden Sie den umfassenden Artikel auf nature.com

Tödlicher Lärm bedroht die Meerestiere vor der kroatischen Küste! Weil Ölfirmen mit Schallkanonen nach Erdöl suchen. Helfen Sie jetzt mit, die Meeresbewohner zu schützen. silentoceans.org

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.