Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Islands Walfang 2013 – die blutige Bilanz

Bitte verhindern Sie mit Ihrer Spende den sinnlosen Tod weiterer Finnwale!

134 Finnwale fielen 2013 der Harpune zum Opfer

Vielleicht wären diese 134 auch für WDC-Mitarbeiterin Astrid Fuchs eine schwer zu fassende Zahl, hätte sie nicht einen dieser Wale selbst gesehen. Während ihrer Recherche in Island konnte sie beobachten, wie ein junger männlicher Finnwal in der isländischen Walfangstation Hvalur hf an Land gezogen wurde. Sein Körper war von Todeskampf und Transport zerschunden, hinter dem Kopf klaffte die Wunde, wo die Harpune in seinen Körper eingedrungen war. „Diese Bilder werde ich nie vergessen,“ erzählte sie anschließend.

„Während ich das Abziehen von Haut und Fettschicht beobachtete, fragte ich mich ständig: Warum? Denn wenige Monate zuvor hatte WDC in Zusammenarbeit mit anderen Tier- und Artenschutzorganisationen aufgedeckt, dass aufgrund der sinkenden Nachfrage Finnwalfleisch in Japan inzwischen zu Hundefutter verarbeitet wird.“

Doch Kristján Loftsson, Geschäftsführer des größten isländischen Walfangunternehmens und Finnwaljäger aus Leidenschaft, zeigt sich äußerst zufrieden über die letzten Monate. Den kommenden Winter möchte er nutzen, um die Walfangstation zu modernisieren und neue Quartiere für die Crew zu schaffen. Wenn es nach ihm ginge, könnte es so weitergehen.

Doch noch steht die Fangquote für die nächsten fünf Jahre aus, da die neugewählte Regierung sich mit der Veröffentlichung Zeit lässt.

2014 ist unsere Chance!

Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende, dass wir diese Chance nutzen können!

Mit Ihrer Hilfe wollen wir verhindern, dass die isländische Regierung neue Fangquoten für Finnwale vergibt. Wir sind mit europäischen und internationalen EntscheidungsträgerInnen im Gespräch, um die isländische Regierung von einem Kurswechsel zu überzeugen. Und wir arbeiten intensiv mit isländischen Walbeobachtungsunternehmen zusammen, die sich für ein Ende des Walfangs engagieren.

Weitere Informationen zu Islands Walfangbilanz finden Sie hier.

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.