Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
trawler-fishing-bycatch-pixabay-1024x667.jpg

WDC deckt das Versagen der Regierung beim Schutz der Wale vor Fischernetzen auf

Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass die neue Regelung der britischen Regierung ein völliger Fehlschlag ist:...

Mit der offiziellen WDC-Sammelkarte Wale schützen

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Schutz der Wale zu fördern. Lernen Sie...
Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro

Orca Kiska im Marineland in Kanada gestorben

Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro Orca Kiska ist vergangenen Donnerstag im Alter von ca. 46...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor...

Ende der Walfangsaison in Island

134 tote Finn- und 38 getötete Zwergwale – dies ist die blutige Bilanz der diesjährigen Walfangsaison in Island.

Am 30. September verkündete die Arbeitergewerkschaft im isländischen Akranes das offizielle Ende der Walfangaktivitäten für 2013. Insgesamt wurden seit dem 16. Juni 134 Finnwale getötet – dies sind nur 20 Tiere weniger als mit der Quote von 154 Walen angestrebt.
Während die Gewerkschaft versucht, den Finnwalfang als wichtigen Geschäftszweig für die isländische Wirtschaft und Gesellschaft darzustellen, der „Exporteinnahmen erzeuge, welche es ermöglichen, den isländischen Sozialstaat aufrecht zu erhalten“, sieht die Wirklichkeit anders aus:

Während die Nachfrage aus Japan stark gesunken ist und das Fleisch dort inzwischen zu Hundefutter verarbeitet wird, gibt es  zudem inzwischen  kaum noch Exportmöglichkeiten: Nachdem im Juli diesen Jahres eine Walfleischlieferung, die über Hamburg nach Tokio gehen sollte, erst vom deutschen Zoll beschlagnahmt und anschließend durch die Transportgesellschaft zurück nach Island gebracht wurde, kündigten die betroffenen Reedereien in der Folge an, zukünftig kein Walfleisch mehr zu transportieren.

Auch die Jagd auf Zwergwale ist für dieses Jahr abgeschlossen. Aus der Quote von insgesamt 216 Tieren wurden 38 geschlachtet. Der Vorsitzende der Zwergwalfangvereinigung, Gunnar Bergmann Jónsson machte das Walschutzgebiet in der vor Reykjavik liegenden Faxafloí Bucht für die niedrige Fangzahl verantwortlich, obwohl dieses erst im Sommer wieder verkleinert worden war. Die Zwergwalzahlen in den Gewässern um Island sinken seit  Jahren, doch anstatt eine Beendigung der Zwergwaljagd zu beschließen, erwägt die Walfanglobby im Land auch eine zukünftige Jagd auf Buckelwale.

Bitte helfen Sie uns mit Ihrer Spende, den Tod weiterer Wale 2014 zu verhindern!

Quelle:
VLFA

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.