Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Delfinarium in Rimini muss schließen

Wegen schlechter Haltungsbedingungen muss das Delfinarium in Rimini, Italien, geschlossen werden. Das gab die Staatsanwaltschaft in Italien vor einigen Tagen bekannt. 

Weil die Betreiber des Delfinariums im beliebten Badeort Rimini an der italienischen Küste mit der mangelhaften Haltung von vier Großen Tümmlern sowohl gegen das italienische Zoogesetz sowie das Strafgesetzbuch verstoßen hatte, muss das Delfinarium nun schließen  und zusätzlich 18.000 € Strafe zahlen. Grundlage für diese bis dato einmalige Entscheidung in Europa bildete eine Untersuchung der Corpo Forestale (nature police) im Juli. Den vier dort lebenden Delfine (zwei Weibchen und zwei Männchen) wurden Medikamenten verabreicht, darunter Beruhigungsmittel gegen Aggressivität und Hormone, um das Sexualverhalten der Delfine zu beeinflussen.

Die Delfine hatten zudem bei Temperaturen bis zu 35°C keine Möglichkeit, sich in einen Schattenbereich zurückzuziehen. Außerdem wurde bekannt, dass das Kühl- und Reinigungssystem des Beckens nicht richtig funktioniert hat. Es war darüberhinaus kein weiteres Becken für kranke oder unter Quarantäne stehende Delfine vorhanden.
Die vier Delfine werden nun in das Delfinarium in Genua gebracht, wo sie in einem separaten Becken gehalten werden und nicht in Shows auftreten müssen.

 „Die von WDC durchgeführte Akteneinsicht im Nürnberger Delfinarium hat vergleichbar alamierende Informationen ans Tageslicht gebracht. Auch hier in Deutschland werden die Tiere mit Psychopharmaka und Hormonen behandelt um ihr Verhalten und haltungsbedingte Aggressionen zu kontrollieren. WDC lässt derzeit von einem Juristen prüfen ob vergleichbare juristische Schritte in Deutschland erfolgsversprechend wären“, sagt der WDC Meeresbiologe Dr. Karsten Brensing.

WDC setzt sich mit der Kampagne „Für eine EU gegen Delfinarien“ dafür ein, die EU zur delfinarienfreien Zone zu machen. Weitere Infos zur Kampagne hier >>

Quelle: Bornfree

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.