Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

WDC Bharathi Viswanathan Award: 5.000 Pfund Fördergeld zu gewinnen

Der „WDC Bharathi Viswanathan Award for Innovative and Non-Invasive Research“ soll Wissenschaftler dazu anregen, ihre Forschung so durchzuführen, dass Wale und Delfine dabei nicht behelligt werden. Dadurch werden die Ergebnisse der Arbeiten sogar genauer: Denn  je weniger in die Natur eingegriffen wird, wie z.B. durch Lärm von Motorbooten, desto authentischer die Daten, zum Beispiel zum Verhalten von Walen und Delfinen.

Im Rahmen des  WDC Bharahi Viswanathan Award sollen neue, innovative Ideen entwickelt werden, wie man Wale und Delfine besser erforschen kann, ohne sie dabei zu stören. Die Gewinner sollen neben der Einreichung ihrer Forschungsarbeit auch einen Bericht darüber verfassen, welches Anwendungspotential ihre Arbeit bietet. Dadurch sollen Leiterinnen und Leiter anderer Projekte innerhalb ihres jeweiligen Heimatlandes von den nicht-invasiven Methoden überzeugt werden.

Einzige Teilnahmebedingung:  Es dürfen ausschließlich nicht-invasive Techniken Anwendung finden und Wale und Delfine sollen von den Ergebnisse des Projektes profitieren können. Das Preisgeld von 5.000 Pfund (knapp 6.000 €) wird an den/die Teilnehmer/in gehen, der/die das innovativste Projekt zur Erforschung von Walen und Delfinen vorstellt.

Bewerbungen werden ab sofort bis  zum 1. Februar 2014, 12.00 (GMT) angenommen. Der Gewinner wird dann bis zum 1. März 2014 ermittelt. Alle Teilnehmer/innen werden informiert, ob sie gewonnen haben oder nicht. Die Bewerbung erfolgt über ein Formular, das ausgefüllt per E-Mail  an WDC geschickt wird.

Weitere Informationen zum Award sowie das Formular finden Sie hier >>

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.