Delfin in australischem Schutzgebiet erschossen
In der australischen Stadt Adelaide kann man unweit der Innenstadt eine Gruppe von 30 Delfinen beobachten. Die Gruppe ist seit 1987 bekannt und wird seitdem vom WDC-Biologen Mike Bossley erforscht und beobachtet. Es handelt sich dabei um Indopazifische Große Tümmler, die dort das ganze Jahr über leben. Da es sehr ungewöhnlich für Delfine ist, sich so nah an einem Hafen aufzuhalten, und sie die einzigen frei lebenden Delfine sind, die auf ihrer Fluke „laufen“ können, wollen viele Touristen und Einwohner die Delfingruppe sehen. Um sie zu schützen, wurde der Port River Adelaides zum Delfinschutzgebiet erklärt.
In den letzten Wochen wurden vier Delfine der Gruppe tot aufgefunden. Unter ihnen war ein junger Delfin, der eine Kugel in seinem Körper hatte – er ist vermutlich erschossen worden. Wal- und Delfinschützer sagen, dass dies das Resultat einer ungenügenden Aufsicht des Schutzgebietes durch Ranger sei. Die australische Regierung hat erst vor kurzem beschlossen, dass nicht mehr drei Vollzeit-Ranger aufpassen sollten, sondern nur noch ein Vollzeit- und ein Halbzeit-Ranger.
Dieser Vorfall zeigt deutlich, dass die Delfine des Port Rivers mehr Schutz benötigen, als sie im Moment bekommen, und dass dringend etwas unternommen werden muss, um diese kleine Population zu schützen.
In Südaustralien beläuft sich die Höchststrafe für das Töten oder Verletzen eines geschützten Meeressäugers auf 100.000 Dollar oder zwei Jahre Haft.
Quellen: Environment.sa, WDC Australien, WDC England, Welt.de