Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Wieder mehr Buckelwale vor British Columbia, Kanada

Bis 1966 wurden Buckelwale weltweit stark bejagt. Auch die Population im Nordpazifik hat sehr unter dem kommerziellen Walfang gelitten. Die Anzahl der Wale in der Region wurde währenddessen von geschätzten 15.000 auf nur noch 1.400 verringert. Seit 1966 stehen die Wale unter strengem Schutz. Jetzt hat sich die Population so weit erholt, dass Wissenschaftler momentan wieder von 6.000-8.000 Buckelwalen im Nordpazifik ausgehen – ca. die Hälfte der ehemaligen Population.

Kanadas Pazifikküste ist ein Rückzugsgebiet für die einst gejagten Wale. Die Überlebenschancen für Buckelwale sind hier besonders hoch, was man an der Anzahl der dort lebenden Individuen erkennen kann: In den Jahren von 2004 bis 2011 hat sich die Zahl der Buckelwale auf 140 Wale verdoppelt. In diesen Jahren ist kaum ein Buckelwal in den Fjorden British Columbias gestorben. Jährlich wurden zwei bis drei Kollisionen zwischen Buckelwalen und Schiffen registriert und ca. zwei verhedderten sich pro Jahr in Fischernetzen, wobei vermutet wird, dass nicht alle Vorkommnisse gemeldet wurden.

Die Buckelwale halten sich hier vor allem von Juni bis September auf und fressen sich Nahrungsreserven für die weiten Wanderungen und die Zeit an, die sie in den Paarungs- und Aufzuchtsgebieten verbringen. Dabei führt sie ihr Weg  bis nach Hawaii oder Mexiko.

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.