Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Urwal-Skelett in Peru gefunden

In der Ocucaje-Wüste in Peru wurde ein fossiles Urwal – Skelett, ein sogenannter Archeoceten, gefunden. Da dieses Gebiet früher einmal ein Ozean war, wurden bereits einige Fossilien von Meeresbewohnern entdeckt, das nun entdeckte Skelett ist jedoch das erste eines Urwals. Die Knochen des Wals sind Schätzungen zufolge zwischen 36 und 40 Millionen Jahre alt, ähnliche Funde gab es bisher in Pakistan, Ägypten und Nordamerika. Mit diesem ersten Fund eines Urwal-Skeletts in Südamerika wurde erstmals bekannt, dass die Urwale auch in der Region Perus lebten.

Der Urwal weist einige physische Unterschiede im Vergleich zu den heute lebenden Walarten auf. Die Urwale hatten besser entwickelte Beine und andere Zähne, die an ihre Vorfahren an Land erinnerten. Ihre Vorfahren waren fleischfressende, wolfähnliche Paarhufer. Sie jagten in Küstengewässern und Flussmündungen. Durch die Evolution passten sie sich immer mehr dem Leben im Meer an. Sie verloren ihr Fell, bildeten Flossen, die Beine bildeten sich zurück und die Nasenöffnung wanderte weiter auf den Kopf. Außerdem passte sich ihr Gebiss der neuen Nahrung an (Zähne oder Barten).

Die Forscher des Naturkundemuseums in Lima erhoffen sich nun ein Bindeglied zwischen den heutigen Walen und dem Urwal gefunden zu haben, und so die Evolution des Wals verstehen und erklären zu können.

Quellen:
Yahoo Nachrichten
Wale.info

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.