Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Eine tödliche Saison für Wale und Delfine auf den Färöer Inseln

Das grausame Töten von Walen und Delfinen auf den Färöer Inseln geht weiter: Am 13. August fanden zwei separate Treibjagden vor den südlichen Inseln Sandoy und Suduroy statt und forderten insgesamt 565 Todesopfer. In Hvalba hatten es die Jäger anstatt auf Pilotwale auf Atlantische Weißseitendelfine abgesehen. Dabei ließen 430 Delfine ihr Leben. Während der zweiten Jagd in Husavik wurden 135 Pilotwale in eine Bucht getrieben und getötet.

Diese hohen Tötungszahlen, auch für Delfine, sind extrem beunruhigend. Obwohl es nicht unüblich ist, dass auch Atlantische Weißseitendelfine zum Ziel der Treibjagden auf den Färöer Inseln werden, liegt die letzte Jagd auf diese Art drei Jahre zurück: 2010 wurden 14 dieser Delfine getötet, ebenfalls in Hvalba. 2009 waren es 141 in Oravik.

Bis heute (Stand 14. August) sind bereits 1085 Wale und Delfine auf den Färöer Inseln seit dem ersten Grind der Saison am 21. Juli getötet worden. In nur 24 Tagen  dieser Saison stellt die aktuelle Todesbilanz für 2013 die Gesamttötungszahl der letzten Saison (713 Pilotwale) in den Schatten.

++ UPDATE ++
Vor wenigen Tagen haben wir in Zusammenarbeit mit anderen Tier- und Artenschutzorganisationen einen offenen Brief in verschiedenen färöischen Medien veröffentlicht, in dem wir uns einerseits gemeinsam für ein Ende der Jagden aussprechen und andererseits die Hoffnung zum Ausdruck bringen, dass es in Zukunft eine neue Art von Beziehung zwischen Menschen und Walen auf den Faröer Inseln geben wird. Die Übersetzung des Briefes finden Sie hier.

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.