Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
WDC-Report, COP28

Whales in hot water: Neuer Bericht zeigt verheerende Auswirkungen des Klimawandels auf Wale und Delfine

Zur UN-Klimakonferenz (COP28) veröffentlicht WDC (Whale and Dolphin Conservation) einen neuen Bericht, der die dramatischen...
Erstes Glattwal-Kalb der Saison 2023/2024

Erstes Glattwal-Baby der Saison gesichtet!

Erstes Glattwalkalb der Saison 2023/24 neben seiner Mutter "Juno" © Clearwater Marine Aquarium Research Institute,...
Nordkaper springt aus dem Wasser

Innovative Fangtechniken sollen Glattwale besser schützen

Nordkaper © WDC WDC Nordamerika und die Conservation Law Foundation (CLF) erhalten 398.750 Dollar für...
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...

Eine tödliche Saison für Wale und Delfine auf den Färöer Inseln

Das grausame Töten von Walen und Delfinen auf den Färöer Inseln geht weiter: Am 13. August fanden zwei separate Treibjagden vor den südlichen Inseln Sandoy und Suduroy statt und forderten insgesamt 565 Todesopfer. In Hvalba hatten es die Jäger anstatt auf Pilotwale auf Atlantische Weißseitendelfine abgesehen. Dabei ließen 430 Delfine ihr Leben. Während der zweiten Jagd in Husavik wurden 135 Pilotwale in eine Bucht getrieben und getötet.

Diese hohen Tötungszahlen, auch für Delfine, sind extrem beunruhigend. Obwohl es nicht unüblich ist, dass auch Atlantische Weißseitendelfine zum Ziel der Treibjagden auf den Färöer Inseln werden, liegt die letzte Jagd auf diese Art drei Jahre zurück: 2010 wurden 14 dieser Delfine getötet, ebenfalls in Hvalba. 2009 waren es 141 in Oravik.

Bis heute (Stand 14. August) sind bereits 1085 Wale und Delfine auf den Färöer Inseln seit dem ersten Grind der Saison am 21. Juli getötet worden. In nur 24 Tagen  dieser Saison stellt die aktuelle Todesbilanz für 2013 die Gesamttötungszahl der letzten Saison (713 Pilotwale) in den Schatten.

++ UPDATE ++
Vor wenigen Tagen haben wir in Zusammenarbeit mit anderen Tier- und Artenschutzorganisationen einen offenen Brief in verschiedenen färöischen Medien veröffentlicht, in dem wir uns einerseits gemeinsam für ein Ende der Jagden aussprechen und andererseits die Hoffnung zum Ausdruck bringen, dass es in Zukunft eine neue Art von Beziehung zwischen Menschen und Walen auf den Faröer Inseln geben wird. Die Übersetzung des Briefes finden Sie hier.

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.