Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...
Bigg's Orcas

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Bigg's Orcas © U.C.Ludewig Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für...
Abtauchender Pottwal

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Pottwale haben die größten Gehirne im ganzen Tierreich © Douglas Hoffman Dominika stellt fast 800...
ShipStrikes02_C_FernandoFelix

Navigationshilfe für Schiffe soll Wale besser schützen

Eine Navigationshilfe für Schiffe soll dabei helfen, Zusammenstöße mit Walen zu reduzieren. Der World Shipping...

Wieder Pilotwale auf den Färöer Inseln getötet

WDC erreichten Berichte von zwei weiteren Treibjagden auf Pilotwale, auch Grinds genannt, am 8. August in Sandavagur auf der westlichen Vagar-Isel und am 11. August in Leynar auf der Insel Streymor. Die letzte Jagd in Sandavagur, bei der 21 Pilotwale getötet wurden, fand Mitte September 2012 statt. Berichten zufolge sind der aktuellen Jagd mindestens 120 Tiere zum Opfer gefallen. Der letzte Grind wurde erst vor knapp zwei Wochen in Fuglafjordur, Esturoy, durchgeführt – dabei kamen besonders viele Wale (267 Pilotwale) ums Leben. Die erste Jagd der Saison fand nur wenige Tage zuvor, am 21. Juli, statt. Dabei wurden 125 Wale in Vidvik, auf der nördlichen Inseln von Vidoy getötet.

Damit liegt die Tötungszahl in der Saison 2013 bisher bei 512 Tieren (im ganzen letzten Jahr waren es 713). 

Mit dieser letzten Jagd wurden seit 2010 mehr als 3.000 Pilotwale auf den Färöer Inseln getötet – aller Anlass zur Sorge aus Tier- und Artenschutz-, aber auch aus gesundheitlichen Gründen. Das Ausmaß dieser Zahl ist erst recht niederschmetternd, bedenkt man all die Individuen und Familien, die von diesen grausamen Jagden ausgelöscht wurden.

Gemeinsam mit anderen Organisationen setzen wir uns für ein Ende der Jagden auf Wale und Delfine auf den Färöer Inseln ein. Erst kürzlich haben mehrere Verbände, darunter WDC, die färingischen Behörden kontaktiert, um auf die Grausamkeit der Jagden aufmerksam zu machen.

Aktueller Blog von WDC-Mitarbeiterin Astrid Fuchs zum Thema >>

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.