Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
WDC-Report, COP28

Whales in hot water: Neuer Bericht zeigt verheerende Auswirkungen des Klimawandels auf Wale und Delfine

Zur UN-Klimakonferenz (COP28) veröffentlicht WDC (Whale and Dolphin Conservation) einen neuen Bericht, der die dramatischen...
Erstes Glattwal-Kalb der Saison 2023/2024

Erstes Glattwal-Baby der Saison gesichtet!

Erstes Glattwalkalb der Saison 2023/24 neben seiner Mutter "Juno" © Clearwater Marine Aquarium Research Institute,...
Nordkaper springt aus dem Wasser

Innovative Fangtechniken sollen Glattwale besser schützen

Nordkaper © WDC WDC Nordamerika und die Conservation Law Foundation (CLF) erhalten 398.750 Dollar für...
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...

Färöer Inseln: 125 Pilotwale getötet

Berichten von den Färöer Inseln zufolge sind mindestens 125 Pilotwale während der ersten Treibjagd in diesem Jahr, auch ‘Grind’ genannt, getötet worden.

Treibjagden sind unheimlich grausam. Ganze Familiengruppen von Pilotwalen werden auf offener See eingekreist und an die Küste getrieben. Sobald sie im flachen Wasser festsitzen, werden stumpf-endige Metallhaken in ihre Atemlöcher getrieben, um die Wale an den Strand zu schleifen, wo sie dann mit einem Messerschnitt durch ihr Hauptschlagader getötet werden.

Offizielle Statistiken geben die Gesamtzahl der getöteten Pilotwale aktuell mit  125 an. Der letzte Grind des Jahres 2012 wurde im November in Fuglafjordur, im Norden der Insel Esturoy durchgeführt. Dabei ließen 40 Pilotwale ihr Leben.

Die Jagden finden jeweils in einer von 22 Buchten rund um die Färöer Inseln statt, wo es sandige Buchten den Fischern erlauben, die Grindwale nahe an die Küste zu treiben. Auch wenn es auf den Inseln keine explizit ausgeschriebene Jagdsaison gibt, so werden die Grinds doch meist in den Sommermonaten veranstaltet, von Anfang Mai an bis teilweise bis in den November hinein.  In diesen Monaten liegen sowohl die Paarungszeit, als auch die Geburten der Jungtiere, wofür die Wale nah ans Ufer kommen.

Ein WDC-Team war vor Kurzem auf den Färöer Inseln, um das Gespräch mit den Gemeinden vor Ort zu suchen. Wir werden weiter für ein Ende der Wal- und Delfintreibjagden weltweit kämpfen.

Weitere Informationen >>

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.