Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

13:15 für Delfine in der EU durch Kroatien!

Kroatien ist am 1. Juli 2013 der EU beigetreten. Das neue EU-Mitgliedsland hält keine Delfine in Gefangenschaft, an seinen Küsten kann man sie aber sehr gut in Freiheit beobachten.

Erinnern Sie sich noch an den von WDC moderierten Wettstreit der EU Länder, die Delfine in Gefangenschaft halten, gegen Mitgliedstaaten die auf die Zurschaustellung von Delfinen verzichten?

Dieser Wettstreit stand bei 12:15. In 15 EU Mitgliedstaaten werden Delfine in Gefangenschaft gehalten. Leider können wir heute nicht darüber berichten, dass die Zahl der Länder, die Delfine in Gefangenschaft hält. zurückgegangen ist, aber durch das neue EU-Mitglied Kroatien hat sich die Zahl der Delfinarien-freien Staaten erhöht: Es steht nun 13:15 für die Delfine in der EU.

Das Mittelmeerland Kroatien verfügt über eine 1778 Kilometer lange Küstenlinie und über 6176 Inseln. In der Adria kann man trotz der fortschreitenden Bedrohung durch Unterwasserlärm, Fischerei und Klimawandel immer noch Delfine in Freiheit beobachten. Die Gewässer zwischen den Inseln von Cres und Losinj sind beispielsweise die Heimat einer ortstreuen Population Großer Tümmler und wurden für die Einrichtung eines Meeresschutzgebietes vorgeschlagen. Wissenschaftler der von WDC unterstützten Organisation Tethys erforschen die hier lebende Population bereits seit über einem Jahrzehnt.

Sie wollen die Delfine der Adria hautnah erleben und die Meeresbiologen bei ihrer Arbeit vor Ort begleiten? Dann sichern Sie sich jetzt Ihr Delfinerlebnis im kroatischen Delfinschutzgebiet und buchen Sie eine Delfinbeobachtungsreise beim WDC-Reisepartner lamar-reisen.de oder fordern Sie noch heute unseren Wal- und Delfinbeobachtungsführer für Europa als pdf an.

Zur Kampagne „Für eine EU ohne Delfinarien“ >>

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.