Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

WDC dokumentiert Walschlachtung in Island

Am späten Samstagabend wurde der 35. Finnwal über die Anlandungsrampe der Hvalur Walfangstation im Hvalfjörður geschleift. Mitarbeiter von WDC, die momentan in Island sind, um die Walfangaktivitäten zu beobachten, hatten die Fahrtroute der Hvalur 8, eines von Kristján Loftssons Walfangschiffen,kontinuierlich verfolgt. So waren sie rechtzeitig vor Ort, um an der abgelegenen Fangstation die Anlandung des Finnwals, eines jungen Männchens mit einer Länge von höchstens 12-14 Metern, zu beobachten. Nach Anlegen des Schiffes wurde der Wal  sofort über die Rampe gezogen und zerlegt.

Anfang kommender Woche sollen die 6 Container mit Walfleisch, die von der Reederei Samskip zurück nach Island transportiert werden in Reykjavik eintreffen. Loftsson äußerte gegenüber der isländischen Presse, dass die Ereignisse der vergangenen Woche „nicht das Ender der Welt sind“, wollte sich jedoch nicht dazu äußern, welche Auswirkungen diese auf den Finnwalfang und die Vermarktung des Fleisches haben könnten. 

Die Tatsache, dass Hvalur hf nicht einmal die alten Fleischbestände der Jagden aus den Jahren 2009/2010 verkaufen kann, unterstreicht die traurige und unnötige Verschwendung von Leben, die sich hier abspielt. Der Rückhalt für Loftssons Aktivitäten schwindet jedoch auch im eigenen Land rapide. Es bleibt abzuwarten, ob Kristján Loftsson die Zeichen der Zeit erkennt.

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.