Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

WDC dokumentiert Walschlachtung in Island

Am späten Samstagabend wurde der 35. Finnwal über die Anlandungsrampe der Hvalur Walfangstation im Hvalfjörður geschleift. Mitarbeiter von WDC, die momentan in Island sind, um die Walfangaktivitäten zu beobachten, hatten die Fahrtroute der Hvalur 8, eines von Kristján Loftssons Walfangschiffen,kontinuierlich verfolgt. So waren sie rechtzeitig vor Ort, um an der abgelegenen Fangstation die Anlandung des Finnwals, eines jungen Männchens mit einer Länge von höchstens 12-14 Metern, zu beobachten. Nach Anlegen des Schiffes wurde der Wal  sofort über die Rampe gezogen und zerlegt.

Anfang kommender Woche sollen die 6 Container mit Walfleisch, die von der Reederei Samskip zurück nach Island transportiert werden in Reykjavik eintreffen. Loftsson äußerte gegenüber der isländischen Presse, dass die Ereignisse der vergangenen Woche „nicht das Ender der Welt sind“, wollte sich jedoch nicht dazu äußern, welche Auswirkungen diese auf den Finnwalfang und die Vermarktung des Fleisches haben könnten. 

Die Tatsache, dass Hvalur hf nicht einmal die alten Fleischbestände der Jagden aus den Jahren 2009/2010 verkaufen kann, unterstreicht die traurige und unnötige Verschwendung von Leben, die sich hier abspielt. Der Rückhalt für Loftssons Aktivitäten schwindet jedoch auch im eigenen Land rapide. Es bleibt abzuwarten, ob Kristján Loftsson die Zeichen der Zeit erkennt.

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.