Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
trawler-fishing-bycatch-pixabay-1024x667.jpg

WDC deckt das Versagen der Regierung beim Schutz der Wale vor Fischernetzen auf

Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass die neue Regelung der britischen Regierung ein völliger Fehlschlag ist:...

Mit der offiziellen WDC-Sammelkarte Wale schützen

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Schutz der Wale zu fördern. Lernen Sie...
Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro

Orca Kiska im Marineland in Kanada gestorben

Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro Orca Kiska ist vergangenen Donnerstag im Alter von ca. 46...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor...

Waltötung ist die effektivste „wissenschaftliche“ Methode

Am zweiten Tag der mündlichen Beweisaufnahme durch Japan vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag, Niederlande, bekräftigte Japan ein weiteres Mal, dass „wissenschaftlicher“ Walfang im Südlichen Ozean notwendig sei, um das kommerzielle Walfangverbot wieder aufzuheben.

Das „wissenschaftliche“ Walfangprogramm Japans nutze neben tödlichen Methoden auch nicht-tödliche wie Walsichtungen, die Entnahme von Gewebeproben, Tagging, akustische Tests u.a.
Dennoch sei das Töten eines Wals die effektivste Methode, um an bestimmte Informationen zu gelangen. Denn auf hoher See sei es äußerst schwierig, Stichproben einem sich bewegenden Forschungsobjekt zu entnehmen.

Japans Experten stellten desweiteren klar, dass der Wissenschaftsausschuss der Internationalen Walfangkommission IWC in der Vergangenheit Ergebnisse JARPAs durchaus als „nützlich“ betrachtet habe.

Das Moratorium sowie die Schutzgebiete seien laut Herrn Boyle lediglich temporäre Schutzmechanismen und es sei nicht die Aufgabe der IWC, Walfang für immer zu verbieten, sondern vielmehr eine nachhaltige Bejagung sicherzustellen. Etwas anderes würde Japan nicht akzeptieren.

Japans Experte im Kreuzverhör

Japan berief am Nachmittag Professor Lars Walloe aus Norwegen als Experten ein. Walloe konnte vor allem im Kreuzverhör durch Australien weder seine engen Verbindungen zum japanischen Walfang von der Hand weisen, noch viele der Rückfragen zu seinem eigenen Bericht beantworten. Er gab unter anderem zu, dass er keine Ahnung habe, wie die Japaner die Stichproben-Größe für JARPA II kalkuliert haben, sondern lediglich Vermutungen angestellt habe.

Das Verhör des Experten wird in Kürze hier als On-demand-Video zur Verfügung gestellt.

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.