Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Beweisaufnahme durch Australien abgeschlossen

Am dritten Verhandlungstag des Disputs zum so genannten „wissenschaftlichen“ Walfang in der Antarktis hat Australien die erste Runde der Beweisaufnahme abgeschlossen.

Australien betonte noch einmal, dass das so genannte „wissenschaftliche“ Walfangprogramm Japans in der Antarktis klar in einem kommerziellen Rahmen stattfinde und die Stichprobengröße lediglich durch den Gewinn durch den Verkauf der „Nebenprodukte“, sprich Walfleisch, motiviert sei.

Herr Crawford fasste auf Seiten Australiens zudem nochmals zusammen, mit welchen Verstößen Japans gegen die Internationale Konvention zur Regulierung des Walfangs (ICRW) sich die Richter in diesem Fall befassen müssten:

  • Der Verstoß Japans gegen die so genannte „Factory ship“-Klausel der ICRW, die das Töten und Verarbeiten von Walen mit Hilfe von Verarbeitungsschiffen oder Walfangschiffen, die mit einem Verarbeitungsschiff in Verbindung stehen, mit Ausnahme von Zwergwalen verbietet
  • Der Verstoß Japans gegen das kommerzielle Walfangverbot
  • Die Missachtung des Schutzgebietes im Südlichen Ozean durch Japan, da sich der Vorbehalt Japans zum Zeitpunkt der Einrichtung der Walschutzzone lediglich auf Zwergwale bezieht, dennoch aber auch Finnwale gejagt werden

Herr Gleeson präsentierte dem Gericht daraufhin eine Vielzahl an Resolutionen, die durch die Internationale Walfangkommission IWC während der Laufzeit der „wissenschaftlichen“ Walfangprogramme Japans in der Antarktis, JARPA und JARPA II, verabschiedet wurden und die Japan dringlich dazu aufforderten, die tödliche Praxis zu überdenken. Wie Gleeson beispielhaft zitierte, zeigten sich japanische Vertreter nicht sonderlich begeistert.

„Wir haben nicht vor, diese Resolution zu akzeptieren“ (Antwort auf Resolution 1995-9)

Erneut wurde deutlich, dass Japan dem Wissenschaftsausschuss der IWC bewusst keine Chance ließ, das erste Walfangprogram JARPA ordnungsgemäß zu evaluieren und zu bewerten. 18 Monate bevor der Review von JARPA durch den Wissenschaftsausschuss abgeschlossen werden konnte, startete Japan sein zweites Programm, JARPA II.

Am Dienstag, den 2. Juli 2013, wird die Verhandlung durch die Beweisaufnahme Japans fortgesetzt und kann live über den Online-TV-Sender der Vereinten Nationen mitverfolgt werden.

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.