Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...
Bigg's Orcas

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Bigg's Orcas © U.C.Ludewig Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für...
Abtauchender Pottwal

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Pottwale haben die größten Gehirne im ganzen Tierreich © Douglas Hoffman Dominika stellt fast 800...
ShipStrikes02_C_FernandoFelix

Navigationshilfe für Schiffe soll Wale besser schützen

Eine Navigationshilfe für Schiffe soll dabei helfen, Zusammenstöße mit Walen zu reduzieren. Der World Shipping...

WDC nimmt an Meeresumwelt-Symposium teil

Am 11. und 12. Juni 2013 richtet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie im Auftrag des Bundesumweltministeriums das 23. Meeresumwelt-Symposium in Hamburg aus.

Die Teilnehmer diskutieren unter dem Motto „Aktuelle Probleme der Meeresumwelt“ unter anderem über Meeres- und Küstennaturschutz, Schifffahrt, Müll im Meer und Fischerei.

Auch WDC-Biologe David Pfender ist vor Ort und präsentiert u.a. während der Veranstaltung ein wissenschaftliches Poster zu den Auswirkungen von Müll auf Wale und Delfine.

Bereits in der Eröffnungsrede am 11. Juni stellte der Leiter der Unterabteilung Wasserwirtschaft des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Fritz Holzwarth klar, dass Wissenslücken keine Ausrede dafür sein könnten, den Schutz der Meere vernachlässigen zu dürfen.

Am ersten Tag verwiesen mehrere Experten auf das Potential der Windkraft als eine der zuverlässigsten Energiequellen der heutigen Zeit. Allerdings wurde gleichzeitig angemahnt, die  Energiewende umweltgerecht zu gestalten.

Ein weiteres Diskussionsthema war der Tiefseebergbau, dessen verstärkten Einsatz Herr Holtzwarth für zukunftsträchtig hält. Umweltverbände kritisierten, dass industrielle Interessen erneut zu Lasten des Umweltschutzes verfolgt werden könnten.

Weitere Updates folgen.

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.