Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Laut. Lauter. Leblos.

Wädenswil, 7. Juni 2013: Zum «World Oceans Day» am 8. Juni startet eine internationale Koalition aus Artenschutzverbänden mit „Silent Oceans“ eine intensive Kampagne gegen Unterwasserlärm. Unter der Leitung von OceanCare verfolgen die Organisationen das Ziel, die Meeresbewohner in Zukunft wirksam vor Lärm zu schützen. Im Fokus der Kampagne stehen die drei größten Lärmverursacher: Militär, Ölindustrie und Schifffahrt.

Seit Jahren verbessert sich unser Wissensstand über die Gefahren und Folgen intensiver Lärmquellen für das marine Ökosystem: Die Kommunikation von Meeressäugern wird überlagert und Wale stranden. Aber auch Fischschwärme kollabieren, Meeresschildkröten fliehen. Sogar Korallenlarven werden in ihrer Existenz bedroht. Hauptverantwortlich für den Unterwasserlärm sind Militärsonare, die Suche nach Rohstoffen und der starke Schiffsverkehr. In manchen Meeresgebieten hat sich seit 1950 der Schallpegel alle zehn Jahre verdoppelt. Die UNO zählt Unterwasserlärm zu den fünf größten Gefahren für Meeressäuger. Trotzdem gibt es bis heute kaum konkrete Maßnahmen zur Reduktion von Unterwasserlärm.

«Militärs wollen sich mit dem Verweis auf die nationale Sicherheit jeglicher Verantwortung entziehen und die Ölindustrie ignoriert aus Kostengründen bereits vorhandene Technologien zur Reduzierung bedrohlicher Lärmpegel. Also brauchen wir die Öffentlichkeit, um den Meeresbewohnern Gehör zu verschaffen», sagt Sigrid Lüber, Präsidentin von OceanCare und Leiterin der Kampagne. «Doch gerade das ist eine enorme Herausforderung. Wir müssen ein sehr komplexes und schwieriges Thema verständlich kommunizieren, um den Menschen die Tragweite der Bedrohung zu vermitteln», so Lüber.

Die Silent-Oceans-Kampagne folgt einem 10-Punkte-Plan, um in den Ozeanen für mehr Ruhe zu sorgen. Der Plan umfasst unter anderem folgende Forderungen:

  • internationales Regelwerk zur Reduktion von Unterwasserlärm
  • Einsetzung von Lärmobergrenzen
  • kein Einsatz intensiver Lärmquellen in besonders sensiblen Meereszonen und Schutzgebieten
  • verpflichtender Einsatz der besten verfügbaren lärmreduzierenden Technologien
  • umfassende Umweltverträglichkeitsprüfungen

Besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklungen im Mittelmeer gerichtet. Für Millionen von Touristen ist das Mittelmeer weiterhin der Ort, um Ruhe zu finden. Eine Idylle, die in der Unterwasserwelt des europäischen Hausmeeres längst verloren gegangen ist. 



Zusätzliches Presse-Material:

– Info-Film über Unterwasserlärm zum Einbetten auf Online-Portalen: www.oceancare.org/de/silentoceans/ursachen/ 

– Pressebilder zum Thema «Unterwasserlärm» (auf Anfrage)

– Die Forderungen von Silent-Oceans: www.oceancare.org/de/silentoceans/10punkteplan/  

– Weiterführende Informationen: www.silentoceans.org

– Anzeigenmotive mit der Bitte zum Freischaltungen (auf Anfrage)


Über OceanCare

Seit 1989 setzt sich OceanCare für den Schutz der Meerestiere und der Ozeane ein. Im 2011 erlangte die Schweizer Organisation den UN-Sonderberaterstatus im Bereich Meeresschutz. Mit Forschungsprojekten, Kampagnen und der Arbeit in internationalen Umweltgremien verschafft sich OceanCare weltweit Gehör. Und schützt so das Leben im Meer. http://www.oceancare.org

Partner

Animal Welfare Institute (AWI) widmet sich der Verringerung von Tierleid. AWI strebt eine bessere Behandlung der Tiere in allen Bereichen an – im Versuchslabor, in der Landwirtschaft, im Handel, in Haushalten und in freier Wildbahn.

www.awionline.org

Ocean Mammal Institute (OMI) erforscht die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf Wale und Delphine. OMI ist darauf ausgelegt, die Kluft zwischen Einzelpersonen, Wissenschaft und Technologie zu verschmälern und die innere Verbindung mit der Natur zu vergrößern. www.oceanmammalinst.com

Whale and Dolphin Conservation (WDC) ist die größte internationale Organisation, die sich ausschließlich dem Schutz von Walen und Delfinen widmet. http://www.wdcs-de.org/




Kontakt

Sigrid Lüber

Präsidentin OceanCare

Tel +41 (0)44 780 66 88

Mobil : +41 (0)79 475 26 87

[email protected]

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.